Ophthalmologie: Farhad Hafezi lanciert Down-Syndrom Sprechstunde

Das Elza Institut startet die erste augenärztliche Sprechstunde der Schweiz für Menschen mit Down-Syndrom.

, 13. November 2017 um 09:57
image
  • ophthalmologie
  • ärzte
  • forschung
Das Augen-Institut Elza in Dietikon hält künftig regelmässsig eine Sprechstunde für die Diagnose und Behandlung der häufigsten Augenerkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom.
Mit der Sprechstunde «Light for Sight 21» will das Elza-Institut die Bevölkerung und Menschen mit Down-Syndrom auf die Früherkennung des Keratokonus sensibilisieren, wie das Institut in einer Mitteilung schreibt. 

CXL soll Fortschreiten stoppen

Mit der in Zürich entwickelten Methode Cross-Linking (CXL) stehe eine Therapie zur Verfügung, welche das Fortschreiten der Erkrankung stoppt, heisst es weiter. 
Der Ärztliche Direktor vom Elza Institut, Farhad Hafezi, ist ein international anerkannter Experte und ein führender Pionier auf diesem Gebiet. 
Er leitete als Chefarzt die Augenklinik der Universität Genf (HUG). Hafezi ist zudem verantwortlich für eine Forschungsgruppe an der Universität Zürich (UZH) und hält Professuren in der Schweiz, in den USA und in China.

Down-Syndrom und Augenerkrankungen

Drei Viertel aller Kinder und Jugendlichen mit Down-Syndrom haben Augenprobleme wie Katarakt und Keratokonus. Keratokonus kann zu schweren Sehbehinderungen führen. Die Augenerkrankung betrifft in der allgemeinen Bevölkerung eine Person von 2’000; bei Menschen mit Down-Syndrom eine von sieben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen

Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.