Falsche Zahlen über das Pflegepersonal?

Eine Neu-Berechnung deutet an: Es stimmt gar nicht, dass die Schweiz im internationalen Vergleich so gut versorgt ist mit Pflegeprofis.

, 25. Oktober 2017 um 07:30
image
  • pflege
  • personalmangel
Die Rechnung könnte zu reden geben in der Branche: Das Magazin «Saldo» wirft dem Bundesamt für Statistik vor, mit falschen Zahlen zu arbeiten, wenn es um das Pflegepersonal geht – beziehungsweise im die Versorgung der Schweiz mit Pflegeleistungen.
Laut den OECD-Zahlen gibt es in der Schweiz fast 18 Pflegepersonen auf 1'000 Einwohner; das Land stünde damit unter den Industriestaaten an der Spitze. 
image
Pflege in der Schweiz, Pflege im OECD-Schnitt | Quelle & Grafik: OECD, «Health at a Glance» 2015
Diese Zahlen werden oft zitiert und im politischen Gefecht angeführt (so auch hier). Doch der internationale Vergleich hinke, so nun die Rechnung der «Saldo»-Redaktion. Denn die Schweizer Angaben basieren einerseits auf den diplomierten Pflegefachpersonen, sie enthalten aber obendrein  rund 50'000 Menschen in der Pflege mit anderen, geringerwertigen Abschlüssen. 
Der springende Punkt: Die anderen Länder melden jeweils nur die diplomierten Pflegefachkräfte an die OECD-Zentrale in Paris. Rechnet man also zurück, so käme die Schweiz auf gut 11 Pflegeprofis pro 1'000 Einwohner. Sie läge damit zwar immer noch über dem OECD-Schnitt, aber sie fiele doch aus den Top Ten. Was für ein Land, das ein weltweit führendes Gesundheitswesen haben will, vielleicht ein kleiner Tolggen im Reinheft wäre.
Das Bundesamt für Statistik bleibt allerdings dabei: Die gemeldeten Zahlen seien in Ordnung, eine Änderung des Vorgehens sei nicht nötig.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

image

Pflege braucht Pflege – der «Pflexit» findet statt

SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen erklärt, wie der «Pflexit» zu stoppen ist.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.