Fall Urwyler: Insel Gruppe verzichtet auf Rekurs

Trotzdem will das Spital die ehemalige Oberärztin definitiv nicht mehr einstellen. Der Grund: «Unübliche Bedingungen» der Ex-Angestellten.

, 29. August 2018 um 11:39
image
  • insel gruppe
  • ärzte
Der «Fall Urwyler» scheint sich nach einem mehrjährigen juristischen Hickhack dem Ende zu nähern. Wie die Insel Gruppe meldet, will sie das Urteil des Berner Obergericht akzeptieren und nicht an die nächste Instanz weiterziehen: «Dies im Bestreben darum, die Situation im Sinne aller Beteiligten in absehbarer Zeit zu bereinigen», so die Mitteilung.
Das Obergericht des Kantons Bern hatte im Juli befunden, dass die Kündigung der Oberärztin Natalie Urwyler im Juni 2014 aus arbeitsrechtlicher Sicht nicht hätte erfolgen dürfen. «Eine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, wie sie der Insel Gruppe vorgeworfen worden war, stellte das Gericht nicht fest», kommentiert das Unternehmen nun.

«Forderung nach personellen Veränderungen»

Allerdings hatte das Obergericht bemerkt, dass das «gestörte Vertrauensverhältnis» – ein Hauptgrund der Trennung – die Folge einer von Urwyler eingereichten Diskriminierungsbeschwerde war.
Der entscheidende Punkt: Das Obergericht hatte die Forderung der Ärztin nach Wiedereinstellung unterstützt. 
Was heisst das nun? Man habe in der Folge «vergeblich den Dialog mit Natalie Urwyler» gesucht, so die Insel Gruppe nun: «Die Mitarbeiterin knüpfte die Aufnahme von Gesprächen an zahlreiche und unübliche Bedingungen, die deutlich über ihre Weiterbeschäftigung hinausgehen und unverhältnismässig sind: Neben der Forderung nach personellen Veränderungen in der Klinikleitung verlangt Natalie Urwyler auch für sich selber die Beförderung in dieses Gremium.» 

Was kostet das?

Die vom Gericht geforderte Weiterbeschäftigung werde dadurch stark erschwert: «Solch weitgehende Forderungen einer Einzelperson kann und will die Insel Gruppe nicht erfüllen.» Das Vorgehen bestätige aber die Auffassung, dass das Vertrauensverhältnis nachhaltig gestört ist. 
Nun sei man in dieser Situation bestrebt, eine gesetzeskonforme Lösung zu finden. 
Was wohl auch bedeutet: Jetzt geht es ums Geld. In den Prozessen vor dem Gericht Bern-Mittelland und dann vor Obergericht war auf eine Streitsumme von 465 000 Franken befunden worden; so hoch wurde der Lohnausfall von Urwyler beziffert. Hinzu kommt eine Parteientschädigung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.