Facebook sperrte Corona-Post eines deutschen Klinikverbunds

Die Acura-Kliniken veröffentlichten auf ihrer Facebook-Seite einen «sachlichen Bericht zum Thema Corona». Der Social-Media-Konzern hingegen sprach von Fehlinformationen.

, 20. Januar 2022 um 15:11
image
  • coronavirus
  • impfung
  • deutschland
  • social media
  • klinik
«Unser aktueller sachlicher Bericht zum Thema Corona mit mehreren tausend Zugriffen wurde heute von der Facebook-Zensur gesperrt.» Das zitierte gestern eine deutsche Online-Regionalzeitung aus einer Mitteilung der Acura-Kliniken Baden-Baden.
Der deutsche Klinikverbund besteht aus mehreren Rehakliniken, Akuthäusern, einem medizinischen Versorgungszentrum sowie aus einem Pflegeheim. Die Standorte der verschiedenen Institutionen sind über den Südwesten Deutschlands verteilt.
Bei dem «sachlichen Bericht zum Thema Corona» handelt es sich um folgenden Post: 
image
Screenshot Twitter-Account von Henning Rosenbusch, deutscher Journalist und Fotograf.
Gemäss eines Artikels, der auf dem Blog des freien Journalisten Boris Reitschuster, veröffentlicht wurde, zeigte der Meta-Konzern – ehemals Facebook – wenig Verständnis und löschte den Beitrag der Acura-Kliniken. Dies begründete das von Mark Zuckerberg gegründete US-Unternehmen so: 
image
Screenshot Twitter-Account von Henning Rosenbusch
Klinik-Chef Dirk Schmitz bestätigte gegenüber der eingangs erwähnten Online-Regionalzeitung, dass er mit einer einstweiligen Verfügung gegen den Social-Media-Konzern vorgehen werde: «Wir werden hiergegen klagen», hiess es gemäss der Zeitung in der Mitteilung der Acura-Kliniken. 
image
Screenshot Facebook-Post der Acura-Kliniken
Lesen Sie auch: Social-Media-Plattform entlässt Antoine Hubert aus der Verbannung 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das sind die drei häufigsten Todesursachen 2021 in der Schweiz

Das BFS präsentiert seine neue Todesursachenstatistik. 2021 starben demnach 71'192 Personen – knapp 30 Prozent davon an Herz-Kreislauf-Krankheiten und 8,4 Prozent an Covid-19.

image

Gericht verbietet deutsches Gütesiegel für «Top-Mediziner»

In Deutschland können sich Ärzte vom Zeitschriften-Verlag Focus auszeichnen lassen – gegen Geld. Ein Gericht hat nun geurteilt: So geht das nicht.

image

Jetzt will Deutschland seine Spitäler besser finanzieren

Unser Nachbarland will seine Spitäler vom steten Spardruck befreien: mit weniger Fallpauschalen und mehr festen Beiträgen.

image

Corona-Tests: Bund verlangt erste Rückzahlungen

In einem Fall von falsch in Rechnung gestellten Covid-19-Tests fordert das Bundesamt für Gesundheit 1,6 Millionen Franken zurück.

image

In der Schweiz gilt eine neue Empfehlung für die Covid-Impfung

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen empfehlen die Corona-Impfung nur noch bestimmten Personen mit Risikofaktoren.

image

«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte

Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?