Das sind die Pharma-Spinoffs der ETH 2016

Im vergangenen Jahr entstanden 25 neue Firmen aus der ETH Zürich. Darunter sind auch vier Startups aus dem Gebiet Biotech und Pharma.

, 10. Januar 2017 um 09:35
image
  • forschung
  • eth
  • medikamente
  • pharma
Bereits zum zehnten Mal in Folge wurden mehr als 20 Spinoffs in einem Jahr an der ETH gegründet. Eine einmalige Bilanz in der Schweizer Hochschullandschaft, wie die ETH mitteilt. 
Schwerpunkte bilden die Bereiche Informations- und Kommunikationstechnik und Maschinenbau. Das Spinoff-Jahr 2016 umfasste aber auch vier Gesellschaften aus Biotech und Pharma. 

Auregen BioTherapeutics SA

Die Gesellschaft betreibt Forschung, Entwicklung, Testentwicklung, Produktion und Marketing von Produkten aus dem Bereich der Life Sciences. Die Grundlage für die Firma bilden Patente und Software, welche auf Resultate zurückzuführen sind, die an der ETH Zürich erarbeitet worden sind und die Auregen von der ETH Zürich zum Zwecke der Kommerzialisierung lizenziert.

InterAx Biotech AG

Die Gesellschaft betreibt die Entdeckung und Entwicklung von pharmazeutischen Wirkstoffen zur Therapie von Krankheiten, sowie die Erforschung, die Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb von Technologien einschliesslich Software zur Verbesserung und Ermöglichung der Forschung und Diagnostik im Bereich der Biowissenschaften. Das Unternehmen will insbesondere die Entwicklung neuer Biosensoren vorantreiben. 

MaxWell Biosystems AG

Die Gesellschaft betreibt die Erforschung, die Entwicklung, die Herstellung, und den Vertrieb von elektronischen Messgeräten, entsprechender Software und Dienstleistungen. Die Firma betreibt unter anderem eine Elektrophysiologie-Plattform für die Aufzeichnung und Stimulierung von elektrogenen Zellen in vitro. 

PharmaBiome AG

Die Gesellschaft betreibt das Angebot von Dienstleistungen in der Forschung und Entwicklung, insbesondere in den Bereichen Biotechnologie und Pharma. PharmaBiome will gefährliche Darminfektionen auf einem neuen Weg bekämpfen.

ETH-Spinoffs: 40 Prozent höhere Überlebensrate

Seit 1984 sind mindestens 70 Spinoffs aus den Bereichen Biotech Pharma oder Medical Devices an der ETH Zürich entstanden. Die Erfahrung zeigt laut der ETH zudem: Rund 92 Prozent aller ETH-Spinoffs überstehen die ersten fünf Jahre. Ihre Überlebensrate ist damit 40 Prozent höher als die anderer Startups in der Schweiz. 
Einen guten Überblick bietet die Spin-off-Website. Anerkannte ETH-Spinoffs werden von ETH transfer, der Technologietransferstelle der ETH Zürich, bei ihrer Gründung und während den ersten Jahren ihres Bestehens durch Beratung, Lizenzen und Kontakte unterstützt. Viele Geschichten und Hintergrundinformationen zu den ETH-Spinoffs sind auch in der aktuelle Ausgabe des Magazins Globe zu finden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medikamente: Der Graben wird nicht kleiner

Im Schnitt kosten die Arzneimittel in der Schweiz ein Zehntel mehr als in anderen europäischen Ländern

image

Nestlé entwickelt Pizzen und Bowls für Semaglutid-Patienten

Eine eigene Marke soll den Nutzern von «Abnehmspritzen» wie Ozempic und Wegovy die entscheidenden Nährstoffe bieten.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»

Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.

image

Was Verena Nold wirklich sagte

Die Santésuisse-Präsidentin teilt gegen die Politiker aus und unterstützt die Kostenbremse-Initiative.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.