Das sind die Pharma-Spinoffs der ETH 2016

Im vergangenen Jahr entstanden 25 neue Firmen aus der ETH Zürich. Darunter sind auch vier Startups aus dem Gebiet Biotech und Pharma.

, 10. Januar 2017 um 09:35
image
  • forschung
  • eth
  • medikamente
  • pharma
Bereits zum zehnten Mal in Folge wurden mehr als 20 Spinoffs in einem Jahr an der ETH gegründet. Eine einmalige Bilanz in der Schweizer Hochschullandschaft, wie die ETH mitteilt. 
Schwerpunkte bilden die Bereiche Informations- und Kommunikationstechnik und Maschinenbau. Das Spinoff-Jahr 2016 umfasste aber auch vier Gesellschaften aus Biotech und Pharma. 

Auregen BioTherapeutics SA

Die Gesellschaft betreibt Forschung, Entwicklung, Testentwicklung, Produktion und Marketing von Produkten aus dem Bereich der Life Sciences. Die Grundlage für die Firma bilden Patente und Software, welche auf Resultate zurückzuführen sind, die an der ETH Zürich erarbeitet worden sind und die Auregen von der ETH Zürich zum Zwecke der Kommerzialisierung lizenziert.

InterAx Biotech AG

Die Gesellschaft betreibt die Entdeckung und Entwicklung von pharmazeutischen Wirkstoffen zur Therapie von Krankheiten, sowie die Erforschung, die Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb von Technologien einschliesslich Software zur Verbesserung und Ermöglichung der Forschung und Diagnostik im Bereich der Biowissenschaften. Das Unternehmen will insbesondere die Entwicklung neuer Biosensoren vorantreiben. 

MaxWell Biosystems AG

Die Gesellschaft betreibt die Erforschung, die Entwicklung, die Herstellung, und den Vertrieb von elektronischen Messgeräten, entsprechender Software und Dienstleistungen. Die Firma betreibt unter anderem eine Elektrophysiologie-Plattform für die Aufzeichnung und Stimulierung von elektrogenen Zellen in vitro. 

PharmaBiome AG

Die Gesellschaft betreibt das Angebot von Dienstleistungen in der Forschung und Entwicklung, insbesondere in den Bereichen Biotechnologie und Pharma. PharmaBiome will gefährliche Darminfektionen auf einem neuen Weg bekämpfen.

ETH-Spinoffs: 40 Prozent höhere Überlebensrate

Seit 1984 sind mindestens 70 Spinoffs aus den Bereichen Biotech Pharma oder Medical Devices an der ETH Zürich entstanden. Die Erfahrung zeigt laut der ETH zudem: Rund 92 Prozent aller ETH-Spinoffs überstehen die ersten fünf Jahre. Ihre Überlebensrate ist damit 40 Prozent höher als die anderer Startups in der Schweiz. 
Einen guten Überblick bietet die Spin-off-Website. Anerkannte ETH-Spinoffs werden von ETH transfer, der Technologietransferstelle der ETH Zürich, bei ihrer Gründung und während den ersten Jahren ihres Bestehens durch Beratung, Lizenzen und Kontakte unterstützt. Viele Geschichten und Hintergrundinformationen zu den ETH-Spinoffs sind auch in der aktuelle Ausgabe des Magazins Globe zu finden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.