Es gibt auch Arbeitslose in der Pflege

Der Pflegemangel ist ernst! Dies die allgemeine Meinung. Die konkrete Lage ist differenzierter. Das Beispiel des Kantons Freiburg.

, 1. März 2017 um 10:32
image
  • pflege
  • freiburg
  • personalmangel
  • fachkräftemangel
Es ist nur ein kantonaler Detailblick, den wir der «Liberté» verdanken: Die Fribourger Zeitung stiess darauf, dass Ende Januar 36 Pflegefachleute HF und 20 Fachangestellte Gesundheit beim kantonalen Arbeitsamt in Freiburg als arbeitslos gemeldet waren. Diese Zahl ist doch relevant – oder sie steht zumindest in einem gewissen Widerspruch zum bekannten Bild des grossen Pflegemangels.
Was ist also los?, fragte sich «La Liberté», und machte sich an die Erkundigung. Eine erste Einsicht: Die grossen medizinischen Institutionen im Kanton haben insgesamt kein grösseres Problem, ihre Pflegestellen zu besetzen. Weder die kantonalen Gesundheitsdienste noch das Kantonsspital HFR noch das private Daler-Spital melden – insgesamt – arge Engpässe. 

Ein Fach-Problem

Sie bestätigen nur das (hier schon oft diskutierte) Bild, dass die Not primär eine Spezialisten-Not ist: Bei gewissen Fachkenntnissen, etwa in der Anästhesie- und OP-Pflege, gibt es echte Engpässe. Und hier meldet der Direktor des Daler-Spitals, dass das Personal zu 90 Prozent aus dem Ausland stammt.
Dies die eine Seite. Auf der anderen Seite erhielten im Kanton Freiburg im Herbst 100 junge Leute einen HF-Diplom im Pflegebereich und 88 Nachwuchs-Profis einen FaGe-Abschluss. Und nicht für alle steht in so kurzer Zeit eine Stelle im Kanton zur Verfügung. Es gibt also die Möglichkeit, in der Ferne zu suchen – oder aber eben eher zu überbrücken.

Die Ausländer retten die Lage

Dass fundamental ein Pflegemangel besteht, stellt auch die Freiburger Recherche nicht in Abrede. Denn klar wird dabei auch: Ohne ausländische Fachleute liesse sich das System nicht aufrecht erhalten.
Bei rund 30 bis 40 Prozent aller Neuanstellungen der letzten Jahre kamen die Pflegeprofis aus dem Ausland.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

image

SBK «schockiert»: Hilfskräfte spritzen Morphin – und überschreiten ihre Grenzen

Ein Berner Senevita-Heim steht in der Kritik: Dort sollen Nachtwachen in der Pflicht gewesen sein, Bewohnenden Morphin zu spritzen – ohne nötige Ausbildung.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.