Kantonsspital gedenkt dem Pionier der Narkose
Vor 175 Jahren wurde die Narkose erstmals öffentlich vorgeführt. Das Kantonsspital Graubünden nimmt den Jahrestag zum Anlass, die Möglichkeiten der Narkose der Bevölkerung näher zu bringen.
, 15. Oktober 2021 um 07:15Morton ist der Pionier; Long war der erste
Studenten waren Zeugen
«Nach anfänglicher Unruhe schlief der Patient ein»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Gute Zahlen mit der Klinik Gut
Die Klinik Gut hat dem Kantonsspital Graubünden gut getan. Aber dem Spital sollen bestimmt Aufträge entzogen werden.
Wegen Fachkräftemangel: Kantonsspital Graubünden prüft IT-System in der Public Cloud
Das Kantonsspital hat getestet, wie man die Spital-IT in der Public Cloud von Microsoft verwalten kann. Dabei stellen sich allerdings auch diverse Datenschutzbedenken.
Neuer Chefarzt für das Kantonsspital Graubünden
Der Leber- und Pankreaschirurg Ingo Klein wird neuer Chefarzt Viszeralchirurgie im Kantonsspital Graubünden.
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Graubünden richtet Onkologie neu aus
Das Kantonsspital Graubünden schafft ein Tumor- und Forschungszentrum. Roger von Moos übernimmt die Funktion als Direktor.
Neues Mitglied der Geschäftsleitung für das Kantonsspital Graubünden
Pia Ahlgren übernimmt das Departement Infrastruktur und Hospitality des Kantonsspitals Graubünden. Dazu gehören unter anderem die Spitaltechnik, der Einkauf und die Logistik sowie die Gastronomie.
Vom gleichen Autor
Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?
Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.
«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»
Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.
Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?
Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.