Erstes Schweizer Corona-Drive-in eröffnet

In der Stadt Bern können künftig bis zu 1000 Tests täglich durchgeführt werden. Das BAG hatte erst Bedenken.

, 3. April 2020 um 06:35
image
Seit Donnerstagmittag hat die Schweiz ihr erstes grosses Drive-in Corona-Testzentrum. Betrieben wird es vom Kanton Bern zusammen mit Partnerorganisationen und -firmen, etwa dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK). Anmelden für den Test kann man sich per Online-Formular. Anschliessend muss man mit dem Auto ins Testzentrum auf dem Stadtberner Messegelände fahren, um den Test zu machen. Für Personen ohne Auto ist eine Testung nicht möglich, was für vereinzelte Kritik sorgt.

Das waren die Bedenken des BAG

Gemäss Medienberichten können in der Anfangsphase täglich 200 bis 300 Personen getestet werden. Die Anlage ist aber auf 1000 Tests pro Tag ausgerichtet.
Der Kanton schreibt in seiner Mitteilung, dass Testzentrum sei ein vom Bund gutgeheissenes Pilotangebot, das später auf weitere Standorte in der Schweiz ausgeweitet werden soll. Doch wie die Tageszeitung «Bund» berichtet, hatte das Bundesamt für Gesunheit (BAG) erst Vorbehalte gegenüber dem Testzentrum. Es habe Überzeugungsarbeit gebraucht. Das BAG bestätigt gegenüber der Zeitung seine ursprünglichen Reservationen. Grund dafür seinen Bedenken wegen der Verfügbarkeit der Testmaterialien gewesen. Die Idee eines niederschwelligeren Zugangs zu Tests habe man aber immer begrüsst. Nun unterstützt es auch der Bund.

Zentrum wird operativ vom Roten Kreuz betrieben

Den Betrieb des Testzentrums stelle das SRK sicher, schreibt der Kanton. Und weiter: Es kämen Samariterinnen und Samariter sowie Angehörige des Schweizerischen Militär-Sanitäts-Verbandes als medizinisches Personal des Zentrums zum Einsatz. Das Personal führe die Tests unter Aufsicht von erfahrenen Pflegefachleuten und Ärztinnen und Ärzten einer lokalen Hausarztanbieters und des Ärzteverbandes Stadt Bern und Umgebung durch. Logistik-Fachleute des SRK unterstützten die Behörden beim Einkauf der Tests und des für den Betrieb nötigen Schutzmaterials.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Taxpunkte: Teil-Einigung in der Ostschweiz

Die Ärztegesellschaften und die HSK beschliessen 3 Rappen höheren Taxpunktwert.

image
Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold

Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen

Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Nur so lässt sich die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

image

Was kostet der Leistungsausbau? Keine Ahnung

Was sind die finanziellen Folgen des Leistungsausbaus in der Grundversicherung? Der Bundesrat will das nicht wissen.

image

Gerhard Pfister will es wissen: Arbeiten Ärzte 24 Stunden pro Tag?

In seinem Einsatz für die «Kostenbremse» nimmt sich der Mitte-Präsident die Minutage vor. Zumindest rhetorisch.

image

Ihr neuer Standort für Gesundheit und Erfolg

Willkommen im WORKPLACE POSTFINANCE ARENA in Bern, wo Sport und Business aufeinandertreffen!

image

Neue Geschäftsführerin für die Zürcher Ärzte Gemeinschaft

Corinne Achermann Sommer leitet ab sofort Zmed.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.