Corona-Bilanz: 12'000 starben wegen des Virus

Der letzten starken Grippewelle in der Schweiz fielen 2500 Menschen zum Opfer. Corona hat vermutlich das Fünffache an Toten verursacht, nämlich 12'000.

, 9. Februar 2022 um 12:00
image
  • coronavirus
  • bundesamt für gesundheit
  • statistik
War die Corona-Pandemie nur eine starke Grippewelle? Mitnichten. Die Todesfallstatistik des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigt, dass trotz aller Schutzmassnahmen seit Beginn der Pandemie 12'000 Menschen mehr gestorben sind als üblich. Getroffen hat es Menschen über 65 Jahre.

Junge waren von der dritten Wellen nicht mehr betroffen

Unter-65-Jährige waren – rein statistisch gesehen – von den drei Pandemiewellen kaum betroffen. Bei diesen lag die so genannte «Übersterblichkeit» bei 350 Personen – und zwar nur in der ersten und zweiten Welle. Von der dritten waren sie nicht mehr betroffen.
Medinside stützt sich bei diesen Zahlen nicht auf den umstrittenen Befund der Todesursache. Sondern auf die Todesfall-Statistik. Diese erfasst nur die Zahl der gestorbenen Personen – ohne Berücksichtigung von Krankheiten oder Unfällen, die zu deren Tod geführt haben.

Keine Unsicherheit wegen Todesursache

Aufgrund der Todesfälle der letzten Jahre berechnet das BFS eine unter normalen Umständen zu erwartetende Zahl der Todesfälle für die Zukunft. Diese entspricht nicht einfach einem Durchschnittswert, sondern berücksichtigt die Veränderung der Bevölkerung und auch saisonale Schwankungen.
Die drei grossen Wellen von Übersterblichkeit seit März 2020 lassen sich klar auf die Folgen der Corona-Pandemie zurückführen. Die Unsicherheit von Diagnosen zur Todesursache – ist eine Person mit oder wegen Corona gestorben? – fällt weg.

2015 sank die Lebenserwartung

So lassen sich die Sterbezahlen auch mit der letzten grossen Übersterblichkeit in der Schweiz vergleichen: Diese wurde 2015 registriert. In diesem Jahr ging sogar die Lebenserwartung vorübergehend zurück, was seit 1990 nicht mehr vorkam.
Und zwar wurde die Schweiz 2015 von einer starken Grippewelle erfasst. Die Folge: Es starben 2500 Menschen mehr als normalerweise erwartetet worden wären. Im Vergleich zur Übersterblichkeit während der Corona-Pandemie ist das nur ein Fünftel. Die Pandemie wird vermutlich ebenfalls einen Einfluss auf die statistische Lebenserwartung der Schweizer Bevölkerung haben und diese vorübergehend senken.
image
Die Grafik zeigt im oberen Teil die Übersterblichkeit bei Personen über 65 Jahren. Der untere Teil zeigt die Zahlen für Personen unter 65 Jahren. Die blau gezeichnete Kurve bedeutet: Die Sterblichkeit liegt innerhalb der Bandbreite, die zu erwarten war. Schwarz sind jene Teile der Kurve, die über dem Normalfall liegen. Die Statistik ist in zwei Altersgruppen aufgeteilt, weil jüngere Menschen viel seltener sterben und die Todesfälle auch kaum saisonal schwanken.

Am stärksten war die zweite Welle

Am heftigsten wurde die Schweiz von der zweiten Welle der Pandemie getroffen. Im Herbst 2020 starben zwischen Mitte Oktober und Ende Januar 8700 Personen mehr als üblich. In der ersten Welle waren es 1500, in der dritten 2100 Menschen.
image
Zum Vergleich: Die Todesfallstatistik des Jahres 2015. Deutlich erkennbar sind die Folgen der Grippewelle im Februar und März. Einen weiteren Anstieg sieht man im Juli. Damals starben wegen der grossen Hitze weitere 500 ältere Menschen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.