Elektronische Krankengeschichten sind ungenauer als Handschrift

Digitale Patientenakten enthalten signifikant mehr Fehler als handgeschriebene Ärztenotizen im Mäppchen. Dies zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie aus den USA. Beim Genauigkeitsgrad nimmt der dokumentierende Mediziner eine zentrale Rolle ein.

, 11. Juli 2016 um 13:45
image
Elektronisch statt auf Papier: Die Vorteile digitaler Krankengeschichten und elektronischen Patientendossiers sind klar. Oftmals stellt aber der Datenschutz ein Knackpunkt dar.
Doch elektronische Patientenakten haben offenbar noch einen weiteren Nachteil: die Qualität der Datendokumentation. 
Digitale Notizen enthalten im Vergleich zu handgekritzeltem Papier im Mäppchen nämlich signifikant mehr Ungenauigkeiten. Dies zeigt jetzt eine Erhebung am Beaumont Hospital in Michigan.

Fehlerquote fünfmal so hoch

Forscher untersuchten vor und nach der elektronischen Einführung über 500 Notizen bei fünf Diagnosen: 

  • Vorhofflimmern, 
  • Aortenstenose, 
  • Intubation, 
  • Amputationen der unteren Extremitäten und 
  • Apoplexie mit Hemiparese. 

Dabei beurteilten die Wissenschaftler rückwirkend die Genauigkeit der ärztlichen Untersuchungsbefunde. Die dabei berechnete Ungenauigkeitsquote bei der papierlosen Form lag bei 24,4 Prozent – bei Patientenakten in handschriftlicher Papierform lediglich bei 4,4 Prozent. 

Die Abwesenheit von Sorgfalt zeigte sich vor allem in der Einführungsphase der elektronischen Patientengeschichten, schreiben die Studienautoren. 

Siddhartha Yadav, Noora Kazanji et al.: «Comparison of accuracy of physical examination findings in initial progress notes between paper charts and a newly implemented electronic health record, in: «Journal of the American Medical Informatics Association», Juni 2016.

Assistenzärzte dokumentieren sorgfältiger

In der im «Journal of the American Medical Informatics Association» publizierten Analyse zeigte sich weiter: Assistenzärzte dokumentieren exakter als erfahrene Ärzte (5,3 Prozent versus 17,3 Prozent). Die Nachwuchsmediziner lassen zudem weniger zentrale Informationen weg (16,8 Prozent versus 33,9 Prozent). 
«Weitere Forschungsanstrengungen sind notwendig, um Trainingsmethoden und Anreize zu identifizieren, solche Ungenauigkeiten in elektronischen Krankengeschichten während der Implementierung zu reduzieren», empfehlen die Studienautoren.
Mehr:

«Doctors make more note-taking mistakes with EHRs than paper records, JAMIA study finds», in: «Healthcare IT News»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Daten von Meineimpfungen könnten in Patientendossiers überführt werden

Rechtsanwalt Martin Steiger hat eine bislang geheime Vereinbarung veröffentlicht, die den Umgang mit 300'000 Userdaten von Meineimpfungen.ch regelt.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.