Elektronische Krankengeschichten sind ungenauer als Handschrift
Digitale Patientenakten enthalten signifikant mehr Fehler als handgeschriebene Ärztenotizen im Mäppchen. Dies zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie aus den USA. Beim Genauigkeitsgrad nimmt der dokumentierende Mediziner eine zentrale Rolle ein.
, 11. Juli 2016 um 13:45
Fehlerquote fünfmal so hoch
- Vorhofflimmern,
- Aortenstenose,
- Intubation,
- Amputationen der unteren Extremitäten und
- Apoplexie mit Hemiparese.
Siddhartha Yadav, Noora Kazanji et al.: «Comparison of accuracy of physical examination findings in initial progress notes between paper charts and a newly implemented electronic health record, in: «Journal of the American Medical Informatics Association», Juni 2016.
Assistenzärzte dokumentieren sorgfältiger
«Doctors make more note-taking mistakes with EHRs than paper records, JAMIA study finds», in: «Healthcare IT News»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife
Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.
Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware
Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.
Medbase übernimmt Plattform Impuls
Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.
Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin
Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.
Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben
Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.
Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien
Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.