Elektronische Impfdaten nun definitiv verloren

Dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist es nicht gelungen, die Impfdaten der 300 000 Nutzer des elektronischen Impfbüchleins «meineimpfungen.ch» zu retten.

, 25. Mai 2022 um 13:13
image
  • impfung
  • politik
  • bundesamt für gesundheit
  • meine impfungen
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bedauert: Die 300'000 Nutzerinnen und Nutzer des elektronischen Impfausweises der Plattform «meineimpfungen.ch» können ihre Daten wahrscheinlich nicht zurückerlangen. Gemäss den jüngsten Empfehlungen des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) sollen alle Impfdaten vernichtet werden.

Schwere Sicherheitsmängel

Damit werde es nicht mehr möglich sein, eine Lösung zu finden, die sowohl die gesetzlichen Anforderungen als auch die Datenschutzstandards erfüllt, teilt das BAG mit. Zur Erinnerung: Vor gut einem Jahr musste die Betreiberin ihre Impf-Website wegen schwerer Sicherheitsmängel vom Netz nehmen.
Und so stellt sich das BAG nun die Zukunft vor: Der Bund und die Kantone wollen einen neuen elektronischen Impfausweis anbieten, der Teil des elektronischen Patientendossiers (EPD) sein wird. Er soll Ende Jahr bereit sein.

Berner Fachhochschule bringt sich ins Spiel

Just am gleichen Tag, als das BAG das Desaster von «meineimpfungen.ch» bedauerte, veröffentlichte die Berner Fachhochschule BFH eine Studie, die zeigen soll: So kann die Schweiz einen sicheren elektronischen Impfausweis aufbauen. Es sei auch technisch möglich, diesen mit dem Elektronischen Patientendossier zu verbinden.
Es brauche allerdings nun Geld, damit das System gebaut und unterhalten werden könne, teilt das Institut für Medizininformatik (I4MI) der BFH mit. Der elektronische Impfausweis soll für die Bevölkerung gratis sein.
Der Leiter des Instituts, Serge Bignens glaubt, dass die Bundesverwaltung interessiert am Studienergebnis sein sollte, weil sie gerade an der Einführung des elektronischen  Impfausweises im EPD arbeite.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.