Einzelne Spitäler trotzen allen Widerständen

Es gibt sie ja doch noch, die Spitäler die trotz herausforderndem Umfeld rentabel wirtschaften.

, 16. Mai 2019 um 05:38
image
  • spital
  • jahresabschluss 2018
Die meisten Spitäler weisen für das vergangene Jahr einen Verlust aus. Aussenstehende könnten fast meinen, der Tarmed-Eingriff müsse als Ausrede für die schlechten Abschlüsse herhalten – wie das Wetter bei schlechter Ernte.
Gewiss, der tarifliche Eingriff (Berset-Effekt) machen den Spitälern zu schaffen, verstärkt durch die kantonalen Vorgaben. Doch es gibt auch Spitäler, die trotz schwierigem Umfeld und tieferen Tarifen gute Resultate erzielen. Spitäler, die eine Ebitda-Marge von rund zehn Prozent erzielen.

Investitionen aus eigener Kraft tätigen

Hervorsticht etwa das Kantonsspital Nidwalden (KSNW). Das KSNW erzielt mit einem Ebitda von 10.9 Prozent ein überdurchschnittliches Resultat, auch dank mehr Zusatzversicherten.
image
Geschäftsbericht Kantonsspital Nidwalden
Eine Ebitda-Marge von 10 Prozent gilt als Richtwert, um aus eigener Kraft etwa Investitionen in Immobilien und medizintechnische Geräte nachhaltig finanzieren zu können. Die Marge analysiert das Verhältnis zwischen Profitabilität (Ebitda) und dem Gesamtertrag.

Gewinn fast gehalten

Wie ein Fels in der Brandung steht auch das Kantonsspital Graubünden (KSGR) da. Das KSGR gehört mit einem Gewinn von 27,2 Millionen Franken und einer Ebitda-Marge von 10.1 Prozent zu den finanziell gesündesten Spitälern der Schweiz. 
image
Geschäftsbericht Kantonsspital Graubünden

  • Lesen Sie auch: Ebitda-Marge stets über 10 Prozent: «Das Badener Erfolgsrezept»

Ebenso lässt sich der Abschluss der Spitäler Schaffhausen zeigen. Das Spital in der Nähe der deutschen Grenze weist eine Rentabilität in der Nähe des Ebitda-Margen-Richtwertes aus. 
image
Geschäftsbericht Spitäler Schaffhausen

Wichtig im Kampf um Talente

Allen drei Spitälern ist wohl gemein, dass sie frühzeitige Vorbereitungen für die Umwälzungen getroffen haben – und vorausschauend agieren.
Eine solide finanzielle Basis kann auch im Kampf um Talente entscheidend sein. Denn auch für Fachpersonen sind gesunde Finanzen offenbar wichtig.
Geschäftsberichte 2018


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.