Einheitskasse gewinnt offenbar wieder an Zustimmung

Um die Gesundheitskosten zu senken, liebäugelt die Bevölkerung offenbar mit Staatseingriffen. Dagegen ist ein Abbau bei den medizinischen Leistungen tabu.

, 10. Mai 2017 um 08:52
image
  • politik
  • gesundheitskosten
Welche Massnahmen gegen die steigenden Gesundheitskosten sind mehrheitsfähig? Dieser Frage ging eine Repräsentativ-Erhebung des Instituts M.I.S nach. Sie wird demnächst am «Forum des 100» in Lausanne präsentiert, wurde aber bereits jetzt in der «Neuen Zürcher Zeitung» (Print) veröffentlicht.
Und siehe da: Am populärsten erschien die Idee einer Einheitkasse. Zwei Drittel der Befragten befürworten die Einführung solch einer Lösung für die Grundversicherung. Bemerkenswert ist insbesondere, dass es kaum mehr Unterschiede zwischen den Sprachregionen gebe. Das heisst: Die Idee einer Einheitskasse erhielt in der Deutschschweiz in letzter Zeit Zulauf.
Im Jahr 2014 war die Initiative für eine Einheitskasse noch mit 63 Prozent Nein-Stimmen verworfen worden; dabei hatten vier Kantone der Romandie mit Ja gestimmt. 

Populär: Krankenkassenprämiendeckel

Eine hohe Zustimmungsrate von 62 Prozent erhielt in der «Forum des 100»-Erhebung auch das Gesetzesprojekt, laut dem die Krankenkassenprämien nicht mehr betragen dürfen als 10 Prozent des Haushaltseinkommens.
Ebenso hoch ist die Zustimmung zur Idee, Kinder völlig von den Krankenkassenprämien zu befreien, ferner zur Idee von einkommensabhängigen Grundversicherungs-Prämien.
Wenig Sukkurs erhalten hingegen alle Ideen, welche zu Einschränkungen bei den medizinischen Leistungen führen könnten.
Daten gegen Prämienverbilligung? Klar doch!
Wären Sie bereit, ihre körperliche Aktivität elektronisch überwachen zu lassen, wenn es dafür eine Prämienverbilligung gäbe? Die Idee erscheint offenbar vielen attraktiv – dies ein weiteres Ergebnis der M.I.S.-Erhebung. Danach antworteten 47 Prozent der Befragten mit Ja. 
In einer Reaktion gegenüber dem welschen Fernsehen RTS zeigte sich Christophe Kaempf von Santésuisse dennoch skeptisch: Eine Prämienfestsetzung auf Basis des Benehmens und der Sportlichkeit widerspreche dem Prinzip der Solidarität.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.