Eine Schlaf-App als Lohnbestandteil im Spital

Wie finden die Spital-Mitarbeiter zwischen all den Schichten einen geregelten Schlaf? Eine US-Klinik offeriert nun allen Angestellen eine digitale Einschlaf-Hilfe.

, 23. März 2016 um 15:52
image
  • spital
  • arbeitswelt
  • arbeitszeiten
Das Boston Medical Center wäre nach unseren Masstäben ein Grossspital mit 5'800 Angestellten – und wie in allen Spitälern gibt es auch hier die Tag- und Nacht- beziehungsweise die Schicht- und Schlaf-Problematik. 
Um den Mitarbeitern dabei zu helfen, mehr erholsame Ruhe zu finden, hat das Spital einen neuen «Fringe Benefit» im Angebot: Wer will, bekommt die App «Sleepio» und das dort offerierte Kurs- und Trainingsprogramm – welches sonst, je nach Ausführung, zwischen 6,66 und 9,99 Dollar kosten würde (vielleicht auch sonst interessant: Zu den «Benefits»-Angeboten für die Mitarbeiter des BMC)
Weshalb? Ganz einfach: Ausgeschlafene Mitarbeiter sind in vielerlei Beziehung besser (und besser dran).
Im Dezember führte das Boston Medical Center dieses Angebot ein – jetzt, nach drei Monaten, verwenden über 1'000 Mitarbeiter die Schlafapp; die Quote liegt bei 17 Prozent. Wie der «Boston Globe» berichtet, schlafen die Spitalangestellten mit den digitalen Kursen durchschnittlich 4,5 Stunden mehr pro Woche. 
Die App, Sleepio, ist eine britische Entwicklung. Sie schafft ein personalisiertes Programm mit Empfehlungen für einen besseren Schlaf – beziehungsweise für Verhaltensänderungen, die sich dabei gut auswirken. Zu den Tools, die dabei zu finden sind, gehören etwa Tagespläne, Erinnerungs-Mails, Schlaftests, Musikangebote zur Entspannung oder eine Überwachung der Fortschritte.
image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.