Die prominente Anhängerin des Schweizer Gesundheitssystems

Hillary Clinton stellte das hiesige Gesundheitswesen mehrfach als Vorbild dar. Für sie zeigt die Schweiz, dass Misch-Systeme letztlich stärker sind als das Prinzip der Einheitskasse.

, 23. Oktober 2016 um 18:21
image
  • politik
  • gesundheitskosten
  • usa
Die amerikanische Präsidentschafts-Kandidatin Hillary Clinton hat sich mehrfach positiv über das Schweizer Gesundheitssystem geäussert, ja es als Vorbild dargestellt: Dies zeigen Zitate und Passagen, welche im Rahmen der «Hillaryleaks»-Publikationen der letzten Tage herauskamen und von der Zeitung «Schweiz am Sonntag» dort gefunden wurden.
Konkret handelt es sich um Mails, die Unbekannte bei Clintons Kampagnenleiter und langjährigem Vertrauten John Podesta entwendeten, und die seit letzter Woche auf Wikileaks einsehbar sind.

«Single-Payer»- gegen Misch-Systeme

Eine dieser Notizen verweist zum Beispiel auf einen Auftritt der Politikerin vor der Handelskammer der Stadt Grand Rapids. Clinton wog dabei 2013 diverse Gesundheitssysteme gegeneinander ab – auf der einen Seite das «Single payer»-Prinzip, bei dem eine Einheitskasse die Gesundheitsversicherung abdeckt, manchmals sogar eine Institution die gesamte Gesundheitsversorgung eines Landes (wie das NHS in England). Und auf der anderen Seite die Mischsysteme, wie man sie eben beispielsweise die Schweiz kennt.
Die Einheitssysteme hätten zwar gewisse Stärken, so Clinton vor den Geschäftsleuten in Michigan, beispielsweise könnten sie Kostendruck ausüben und böten meist eine solide Grundversorgung.

Wo wartet man weniger lang?

Allein, das in der Schweiz oder Deutschland gängige Mischsystem erscheine stärker: In der Schweiz habe man trotz individuellerer Verhältnisse klare Kontrollen über Budgets und Verantwortlichkeiten – der Kostendruck sei also ebenfalls gegeben. Zugleich sei die Grundversorgung «so gut oder sogar besser». Und vor allem wären dort gewisse things wie Wartezeiten dort seltener. Man komme dort rascher beispielsweise zu einer künstlichen Hüfte.
Und bei einem Auftritt im Jahr 2007 schilderte sie es als positiv, dass in der Schweiz alle Bürger ein Minimum an Leistungen erhielten, aber obendrein Zusatzversicherungen abschliessen könnten. «Diese Systeme scheinen besser zu funktionieren, weil die Menschen eine Auswahl haben. Wir müssen auch in unserem Land Wahlmöglichkeiten bieten, das ist Teil der amerikanischen Kultur.»
Ganz unbekannt war diese Einstellung bislang nicht. Die «Schweiz am Sonntag» zitiert denn auch Bill Clinton, der 2010 beim WEF in Davos vor Journalisten sagte: «Als Hillary und ich 1994 das US-Gesundheitssystem reformieren wollten, haben wir das Schweizer System genau angeschaut, es war in vielem unser Vorbild.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.