«Ein wichtiger Tag für die Gesundheitsversorgung»

Das neue Gesundheitsberufe-Gesetz ist weitgehend durch. Der Pflegeverband SBK ist zufrieden – und begrüsst insbesondere das Berufs-Register für die Gesundheitsprofis.

, 8. Juni 2016 um 07:00
image
Das Gesundheitsberufegesetz hat die vorletzte Hürde überwunden und wurde vom gestern Nationalrat angenommen. Der SBK, also der Berufsverband der Pflegefachleute, freut sich über das Resultat – insbesondere, weil nun ein nationales Register geschaffen werden soll.
«Für die Qualität der Gesundheitsversorgung und für die Patientensicherheit ist heute ein wichtiger Tag», sagt Roswitha Koch; die SBK-Vertreterin hat sich gemeinsam mit dem «Netzwerk Pflege GesBG» intensiv für das neue Gesetz eingesetzt.
Das Gesundheitsberufegesetz reglementiert erstmals auf nationaler Ebene die Kompetenzen der Gesundheitsberufe, die auf Fachhochschulstufe angesiedelt sind – also etwa der Hebammen, Physio- oder ErgotherapeutInnen sowie der Pflegefachpersonen. Zudem sieht es die Bewilligungspflicht für die Berufsausübung in eigener fachlicher Verantwortung vor.
«In der Schweiz wird alles registriert, aber für die Gesundheitsberufe fehlte bisher ein Register», erklärt Roswitha Koch zum damit ebenfalls geplanten Register. Die gesetzlichen Regelungen unterstreichten auch die Notwendigkeit der kontinuierlichen Weiterbildung.
Der SBK stellt mit der jüngst lancierten Weiterbildungs-Plattform e-log.ch eine Möglichkeit zur Verfügung, mit der Gesundheitsfachpersonen ihre Weiterbildungsleistungen leicht erfassen können.

Jetzt die Frage, wer das führt

Abgelehnt hat es der Nationalrat, im neuen Gesetz auch die Masterstufe Pflege (Advanced Practice Nursing APN) zu reglementieren. Ein Schutz der Berufsbezeichnungen, wie sie der SBK gefordert hatte, war schon in einem früheren Stadium der parlamentarischen Beratung gescheitert.
Im erwähnten Register sollen unter anderem auch Disziplinarmassnahmen festgehalten werden, etwa im Fall von Missbrauch oder Misshandlung von Patienten. Dadurch will der Gesetzgeber vermeiden, dass eine fehlbare Fachperson nach Entzug der Bewilligung in einem anderen Kanton unbemerkt ihre Arbeit wieder aufnimmt.
Das Register soll auf nationaler Ebene geführt werden, damit der Vollzug auch über Kantonsgrenzen hinweg gewährleistet ist. Der Bund könnte die Führung des Registers aber auch delegieren, etwa an das Rote Kreuz.
Jetzt geht das Paket nochmals in die kleine Kammer zurück.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kampf um ambulante Pauschalen: Drohen Ärzte mit Ablehnung?

Nationalrätin Martina Bircher befürchtet, dass ein Grossteil der Ärzteschaft und Teile der Versicherer ambulante Pauschalen ablehnen werden. Was der Bundesrat dazu sagt.

image

Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien

Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.