Ein Spital in Schieflage - Entlassungen drohen

Gemessen am Umsatz beträgt das Defizit des Spitals Einsiedeln rund 16 Prozent.

, 14. Juni 2019 um 06:55
image
  • spital
  • spital einsiedeln
  • jahresabschluss 2018
Das Spital Einsiedeln befindet sich finanziell in Schieflage. Bereits zum vierten Mal in Folge schloss das Spital ein Geschäftsjahr in den roten Zahlen ab. Obschon die Zahl der behandelten Patientinnen und Patienten leicht anstieg,  schreib das Spital 2018 ein sattes Minus von 7,2 Millionen Franken. Dies ist dem Jahresbericht 2018 zu entnehmen. Hoch fällt das Defizit auch in Anbetracht des Umsatzes von 42,9 Millionen Franken aus. Ein Vergleich zeigt: Der Umsatz war 2017 praktisch gleich hoch. Demgegenüber hatte das Defizit damals «nur» 2,4 Millionen Franken betragen.
 Was sind die Gründe für das schlechte Ergebnis 2018?  
Gegenüber von SRF sagt Spitaldirektor Urs Birchler, dass die Ausgaben fürs Personal «stark gestiegen» seien. Dies um 9 Prozent. Grund dafür sei ein «zwingender Ausbau des Behandlungsspektrums». So sei das Spital als Grundversorger verpflichtet, eine  Intermediate-Care-Abteilung zu betreiben. 
Wie Birchler weiter sagt, soll bei den Finanzen eine «Trendwende» geschafft werden. Dies soll auch zulasten des Personals gehen. Man will - wie bereits vor einiger Zeit angekündet - den Personalbestand auf jenen des Jahres 2017 drücken. Das kommt bei den Angestellten schlecht an: Sie haben eine Petition gestartet, die einen Entlassungsstopp verlangt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.