Ein Rohrkrepierer: Gesundheitstourismus

Endlich hatte sich Schweiz Tourismus letztes Jahr dazu entschieden, den Gesundheitstourismus anzukurbeln. Nun kam Corona dazwischen.

, 4. September 2020 um 05:00
image
  • spital
  • swiss medical network
  • hirslanden
  • wirtschaft
Es ist noch nicht lange her, dass die Schweizer Privatspitäler frohlockten: Hirslanden und Swiss Medical Network (SMN) hatten sich mit der Branchenorganisation Schweiz Tourismus zusammengetan und wollten Gesundheitstouristen in die Schweiz holen: vor allem Gutbetuchte aus China, Russland und den Golfstaaten.

20 Privatspitäler wurden Tourismus-Partner

Zu diesem Zweck ging Schweiz Tourismus vor knapp einem Jahr mit rund 20 Spitälern und Kliniken eine Partnerschaft ein zur Entwicklung des Gesundheitstourismus in der Schweiz. Ziel war es, die Schweiz als eine führende Destination im Gesundheitstourismus zu positionieren.
Doch nun hat das Coronavirus vorderhand alle Pläne zerschlagen. Von einer «um 80 Prozent reduzierten Aktivität bei ausländischen Patienten» sprach Zeynep Ersan-Berdoz, Kommunikationsleiterin beim Swiss Medical Network (SMN) gegenüber dem «Tagesanzeiger». Besonders zu spüren bekämen dies die Westschweizer Kliniken Genolier, Montchoisi in Lausanne und Valmont in Montreux.

Auch Basler Klinik profitierte

Aber auch in Basel gibt es Kliniken, die bis Anfang Jahr viel an ausländischen Patienten verdienten: Etwa die private Merian-Iselin-Klinik. Viele Deutsche fuhren über die Grenze, um sich in der Schweiz behandeln zu lassen.
Das wünschten sich andere Schweizer Kliniken auch. Ursprünglich war geplant, dass ausländische Patienten den medizinischen Einrichtungen helfen würden, die Auslastung ihrer Betten zu optimieren. Der touristische Umsatz sollte dadurch bis 2022 um 25 Prozent steigen. Vor allem deshalb, weil Patienten aus dem Ausland oft in Begleitung ihrer Angehörigen anreisen.

Grosse Kampagne war geplant

Just als sich Anfang Jahr das Coronavirus zu verbreiten begann, plante Schweiz Tourismus gar den Start einer mehrsprachigen Webseite, ein Magazin und die Teilnahme an verschiedenen Fach- und Publikumsveranstaltungen in China, Russland und den Golfstaaten.
Dass nicht alle Privatkliniken so stark vom Auslandgeschäft profitierten, erweist sich für diese nun rückblickend als Vorteil. Rodolphe Eurin, Direktor der Genfer Klinik La Tour, sagte gegenüber Medinside: «Der Anteil der Patienten aus dem Ausland in La Tour ist im Moment noch sehr gering, so dass wir keinen besonderen Effekt spüren.»

Luxus-Klinik scheiterte

Ob für die anderen Kliniken, die sich mit Schweiz Tourismus zusammengtan haben, das Konzept ohne Corona aufgegangen wäre, ist freilich unklar. Denn schon andere Klinikbetreiber haben versucht, den Gesundheitstourismus in die Schweiz anzukurbeln - und scheiterten.
Etwa die nach eigenen Angaben «luxuriöseste Klinik der Welt», die Privatklinik Braunwald. Sie wurde extra für wohlhabende Ausländer aus dem Mittleren Osten, Russland und Asien eröffnet. Ein Aufenthalt für Sucht, Burnout, Depression oder andere Stressfolgenprobleme kostete im ehemaligen Luxus-Hotel mindestens 45'000 Franken pro Woche. Doch bereits kurz nach der Eröffnung war das Unternehmen konkurs. Medinside berichtete hier darüber.

Mehr als die Hälfte Selbstbezahler

Dabei gäbe es durchaus Kundschaft: Im Jahr 2017 weilten über 35’900 Patientinnen und Patienten mit Wohnsitz im Ausland in Schweizer Spitälern und Kliniken. Sie machen rund zwei Prozent aller Patienten aus. Mehr als die Hälfte von ihnen sind Selbstbezahler.
Ob und wann sich der Gesundheitstourismus in der Schweiz erholen wird, ist noch völlig unabsehbar. Viele Luxuskliniken, die Millionen in den Ausbau ihrer Häuser investiert haben, müssen sich nun vor allem nach gut betuchten Patienten aus dem Inland umsehen, die sich ihre Angebote gönnen möchten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.