Ein pinkfarbenes Auto für die Krebs-Vorsorge

Das mobile Untersuchungszimmer fährt in Pink vor: Mit der «Charrozza rösa» will das Spital Oberengadin gynäkologische Vorsorge betreiben.

, 25. November 2020 um 06:51
image
  • spital oberengadin
  • spital
  • gynäkologie
Am 4. Dezember ist es so weit: Dann rollt erstmals ein rosarotes Auto ins Bergell - die so genannte Charrozza rösa, also die rosafarbene Kutsche. Das ehemalige umgebaute Ambulanzfahrzeug soll künftig die gynäkologische Vorsorge in den Südbündner Tälern verbessern.

Graubünden hat viele Fälle von Gebärmutterhals-Krebs

Der Kanton Graubünden weist nämlich eine der höchsten Gebärmutterhalskrebs-Raten der Schweiz auf. Viele Frauen in Bünder Randregionen haben nur umständlich Zugang zu gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung. Deshalb verzichten sie häufig auf solche Untersuchungen. Das lässt das Krebs-Risiko steigen.
Nun handelt das Spital Oberengadin: Es schickt ein mobiles Untersuchungszimmer in die Region. Die Charrozza rösa bringt einmal im Monat das Team der Gynäkologie des Spitals Oberengadin zu den Frauen. In erster Linie bedient das Gynökologie-Team mit der Charrozza rösa das Bergell und das Münstertal, wo derzeit überhaupt keine gynäkologischen Untersuchungen angeboten werden.

Nichts für emanzipierte Frauen?

Das Vorhaben kam nicht auf Anhieb bei allen Frauen gut an. Eine Leserbriefschreiberin aus Stampa empörte sich: «Tatsächlich ein rosaroter VW-Bus im Wald für die gynäkologische Versorgung der Frauen in den entlegensten Tälern? Es fehlen nur noch blinkende Lichter, damit die Aktion noch mehr auffällt», schrieb sie der Zeitung «Südostschweiz».
Sie betonte: «Im Bergell und in den anderen Südbündner Tälern sind die Frauen emanzipiert, modern, gebildet, aufgeklärt und mobil. Wir sind kein Entwicklungsland, wir wollen keine gynäkologische Beratung und Untersuchung im Wald oder auf einem Parkplatz.»

Untersuchung im Centro Sanitario Bregaglia

Doch das Spital Oberengadin will die Frauen keineswegs klandestin auf einem verborgenen Wald-Parkplatz abfertigen. Die Fachärztinnen und –ärzte und medizinischen Praxisassistenntinnen führen die Untersuchungen in geeigneten Räumen vor Ort durch. Im Bergell wird es das Centro Sanitario Bregaglia sein.
Nur bei Bedarf werden die Untersuchungen auch im professionell ausgestatteten Ambulanzfahrzeug durchgeführt. Zur Vorsorgeuntersuchung gehören Brustuntersuchungen, Krebsabstrich und Impfungen gegen Gebärmutterhalskrebs aber auch beratende Gespräche.

Effiziente Vorsorge ohne teure Räume

Mit der Charrozza rösa, welche das Gynäkologie-Team zu den Frauen bringt, lässt sich die teure Miete und Einrichtung von Untersuchungszimmern sparen, die nur wenige Stunden im Monat benutzt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.