«Ein neues Verhältnis zum Tod»: Die Gesundheitspolitik der Bundesratskandidaten

Was würden Ignazio Cassis, Isabelle Moret und Pierre Maudet gegen die steigenden Gesundheitskosten tun? Zum Beispiel: Weniger Doppelspurigkeiten bei den Spitälern. Oder ein anderer Umgang mit den letzten Lebensjahren.

, 14. August 2017 um 07:00
image
  • politik
  • gesundheitskosten
Die Schweizerinnen und Schweizer bezahlen immer mehr für die Krankenkassenprämien. Was ist Ihr Rezept dagegen?
Diese Frage (unter anderen) stellte «Le Matin Dimanche» den bislang offiziell portierten FDP-Kandidaten für den Bundesrat. Hier die Rezepte von Isabelle Moret (VD, auch Präsidentin des Spitalverbandes H+), Pierre Maudet (GE) und Ignazio Cassis (TI, auch Präsident von Curafutura und Curaviva). 

Isabelle Moret:

Bessere Kontrolle der Medikamentenpreise

«Die Lösung ist multifaktoriell. Man muss mit der Gesamtheit der Kostenfelder arbeiten. Seit das Krankenkversicherungsgesetz 1996 in Kraft kam, haben sich die Gesundheitskosten verdoppelt, die Prämien folgten im gleichen Stil. Wir können es uns nicht erlauben, diese Summen in den nächsten zwanzig Jahren nochmals zu verdoppeln, denn die Mittelschicht würde dem nicht mehr folgen können. Zwei konkrete Massnahmen: Erstens eine bessere Kontrolle der Medikamentenpreise; und zweitens – wenn immer möglich – sollten Operationen eher ambulant als stationär durchgeführt werden.»

Pierre Maudet:

Weniger Doppelspurigkeiten im Spitalwesen

«Für mich muss sich das Engagement auf die Gesundheitskosten konzentrieren. Ich denke, man muss für mehr Effizienz bei den Infrastrukturen sorgen, insbesondere bei den Spitälern, wo sich Doppelspurigkeiten ausmerzen lassen. Im übrigen kann man festhalten, dass sich die Hälfte der Gesundheitskosten, die jeder von uns verursacht, auf die letzten sechs Lebensmonate konzentriert. Wir müssen über einen neuen Umgang mit dem letzten Altersstufe nachdenken, abgekoppelt von der normalen Krankenkversicherung; einen Umgang, der auch die spezifische Abhängigkeit berücksichtigt.»

Ignazio Cassis: 

Wir müssen über die letzten Lebensmonate reden

«Wenn ich ein funktionierendes Rezept hätte, wäre ich jetzt schon ein Held der Schweiz. Aber man weiss, dass ein grosser Teil der Gesundheitskosten in den letzten zwölf Lebensjahren ausgegeben wird. Wieviel sind wir bereit zu bezahlen für einen Lebensmonat mehr? Hier entstehen ethisch sehr komplexe Fragen, und wir benötigen eine öffentliche Diskussion darüber. Ich glaube, dass sich unser Verhältnis zum Tod in den kommenden Jahren verändern wird.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.