Ein neuer Chef für Curaviva Schweiz

Vom Nationalfonds zum nationalen Heim-Dachverband: Daniel Höchli wird ab 2016 neuer Direktor von Curaviva.

, 7. September 2015 um 13:30
image
  • pflege
  • curaviva
Der Vorstand von Curaviva Schweiz hat Daniel Höchli einstimmig zum neuen Direktor des nationalen Dachverbandes ernannt. Er tritt spätestens per 1. April 2016 die Nachfolge von Hansueli Mösle an, der das Amt im Rahmen seiner ordentlichen Pensionierung übergibt.
Daniel Höchli, 52, ist seit 2005 Direktor des Schweizerischen Nationalfonds SNF. Bis 2005 wirkte er als Stabschef und Mitglied der Direktion des Bundesamtes für Polizei (fedpol). Zuvor arbeitete er im Generalsekretariat des Justiz- und Polizeidepartements EJPD. Er hat an der Universität St. Gallen Staatswissenschaften studiert und 2003 seine Promotion zum Dr. rer. publ. erlangt. 
Daniel Höchli löst Hansueli Mösle ab, der seit der Gründung des nationalen Dachverbandes im Jahre 2003 Direktor von Curaviva Schweiz ist – und zuvor seit 1998 auch Direktor des Heimverbandes Schweiz war. 
Curaviva Schweiz ist der nationale Dachverband von 2500 Heimen und sozialen Institutionen in den Bereichen Menschen im Alter, Erwachsene mit Behinderung sowie Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen. 
Bild: SNF
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.