Ein Bewusstsein, dass auch Kinder sterben…

Erstmals wurde die Palliativ-Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz systematisch untersucht. Eine wichtige Frage dabei: Wie ergeht es den Fachpersonen?

, 2. Juni 2016 um 13:30
image
  • palliativmedizin
  • forschung
  • pädiatrie
Wie werden unheilbar kranke Kinder am Ende ihres Lebens betreut? Fühlen sich die Eltern unterstützt? Und: Wie ergeht es den Fachpersonen, welche die Kinder in den letzten Lebenswochen begleiten? Erstmals wurde dies schweizweit systematisch untersucht – in einer Studie des Kinderspital Zürichs und des Fachbereichs Pflegewissenschaft der Universität Basel.
Die «Paediatric End-of-Life Care Needs»-Studie (PELICAN) konzentrierte sich auf die letzten vier Lebenswochen von Kindern und Jugendlichen. Das Team unter der Leitung von Eva Bergsträsser (Kispi) und Eva Cignacco (Uni Basel) befragte 149 Familien, die ihr Kind wegen Herzkrankheiten oder Krebs, wegen neurologischer Erkrankungen oder Krankheiten des Neugeborenen verloren hatten; zudem wurden 48 Fachpersonen interviewt.

Pediatric End-of-Life Care Needs in Switzerland – «Wie Kinder in der Schweiz sterben», Schlüsselergebnisse der PELICAN-Studie, Juni 2016.

Drei Ergebnisse heben Bergsträsser und Cignacco heraus:

  • Weniger als eines von fünf Kindern verstirbt zu Hause, die meisten Kinder sterben auf der Intensivstation eines Spitals.
  • Krankheit und Tod eines Kindes sowie die Trauer beeinträchtigen das Gesamtgefüge einer Familie auf mehreren Ebenen. Oft folgen Gesundheitsprobleme der Eltern, Herausforderungen in der Partnerschaft und finanzielle Probleme wegen der Krankheitskosten und Erwerbsausfälle. Konkret: Die Auswirkungen des Schicksalsschlages betrafen bei 40 Prozent der befragten Eltern die eigene Gesundheit, bei 35 Prozent die Familie als Ganzes, bei 32 Prozent die Partnerschaft und bei 20 Prozent die finanziellen Ressourcen.
  • Für die Fachpersonen wiederum sind ein Mangel an Wissen und fehlende Weiterbildungsmöglichkeiten belastend; moniert wird auch, dass es an Richtlinien für die Betreuung unheilbar kranker und sterbender Kinder fehlt.
Insgesamt entsteht ein zwiespältiges Gesamtbild mit durchaus positiven Grundnoten. 
Denn einerseits steht die palliative Betreuung von Kindern in der Schweiz bekanntlich im Anfangsstadium. Bisher gibt es drei spezialisierte Team, angesiedelt in grossen Kliniken, von denen keines länger als 10 Jahre existiert. 

image
PELICAN-Studie: Um wen es ging (Grafik: aus der Studie)
Auf der anderen Seite berichteten die in der PELICAN-Studie befragten Eltern durchaus über gute Erfahrungen und zeigten sich zufrieden mit der Betreuung ihres Kindes. Vor allem die Anstrengungen der Fachpersonen, das Leiden ihres Kindes zu lindern, erhielten sehr gute Beurteilungen.

Beste Urteile in der Onkologie

Wichtig war den Eltern unheilbarer Kinder, dass sie ehrlich informiert wurden – und dass man sie in wichtige Entscheide einbezog.
Unzufriedenheit äusserten die Befragten am ehesten mit der mangelnden Kontinuität und Koordination der Betreuung ihres Kindes.
Dabei waren übrigens die Erfahrungen der Eltern nicht bei allen Krankheitsgruppen gleich: Ging es um neurologisch erkrankte Kinder, so antworteten die Eltern am kritischsten; bei den krebskranken Kinder war die Zufriedenheit mit der gebotenen Betreuung am höchsten. Die Eltern von Neugeborenen machen im Vergleich zu den Eltern der anderen Kinder negativere Erfahrungen, wenn es um die Entscheidungsprozesse ging. 
«Was für mich schwierig ist, das sind die Situationen, in denen das Lebensende vor uns steht, und nicht hilfreiche kurative Behandlungen bis fast ans Ende, bis zu den letzten fünf Minuten fortgeführt werden. Man ist immer in Aktion. Und das, obwohl man weiss, der Patient wird sterben.»
Eine Pflegefachfrau, zitiert in der PELICAN-Studie
Ein Fazit der Forscherinnen: Um den Bedürfnissen der Betroffenen gerecht zu werden, wäre ein grösseres öffentliches Bewusstsein wichtig. Dies sei Voraussetzung, um noch mehr Strukturen zu schaffen, die es erlauben, dass Kinder dort behandelt werden und sterben können, wo es ihnen und ihrer Familie entspricht. Und nur dann erfahren die betroffenen Fachpersonen die notwendige Begleitung.

Wunsch nach Palliative-Care-Teams

Gerade die befragten Fachpersonen verspürten offenbar stark die Nachteile einer gewissen Tabuisierung. Sie erkennen die Betreuung sterbender Kinder als wichtige Aufgabe – die jedoch ausserhalb ihres gewohnten, mehrheitlich kurativ ausgerichteten Tätigkeitsrahmens liegt.
Die Fachpersonen wünschen sich, dass in der Gesellschaft und auf politischer Ebene ein stärkeres Bewusstsein dafür entsteht, dass auch Kinder sterben – so eine Aussage der PELICAN-Autorinnen. Spezialisierte Palliative-Care-Teams für Kinder wären für viele eine gewünschte Unterstützung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.