eHealth: Praxisärzte interessieren sich wenig für das Patientendossier

Und sie würden auch kaum bezahlen für eine Stammgemeinschaft. Aber andererseits setzt sich die eHealth-Idee in der Bevölkerung weiter durch.

, 10. März 2017 um 07:03
image
  • e-health
  • elektronisches patientendossier
  • praxis
Mehr als die Hälfte der Schweizer möchte Rezepte per Mail bestellen können. Mehr als die Hälfte will online Arzttermine vereinbaren. Und mehr als die Hälfte wünscht, via Mail mit dem Arzt kommunizieren zu können.
Dies besagt das jetzt veröffentlichte eHealth-Barometer 2017. Die Erhebung untersuchte einerseits die Ansprüche der Bevölkerung, andererseits die Einstellung der Gesundheits-Profis zu den technologischen Entwicklungen.
image
Was sind wichtige Kriterien bei der Arztwahl? — Frage: «Sagen Sie uns bitte, wie wichtig für Sie die folgenden Möglichkeiten sind, wenn es um Ihre Arztwahl geht. Sind diese sehr wichtig, eher wichtig, eher nicht wichtig oder überhaupt nicht wichtig?» | Grafik/Quelle: GfS
Heraus kam, dass die Nutzung von Internet und Apps zur Information und Überwachung der Gesundheit auch in den letzten Monaten weiter angestiegen ist.
Die eigentliche Telemedizin – um ein anderes Feld zu nennen – gewinnt allerdings nicht derart steil an Bedeutung. Im neuen eHealth-Barometer sagten lediglich 33 Prozent aus, es sei ihnen «eher wichtig» oder «sehr wichtig», mit ihrem Arzt eine Online-Sprechstunde durchführen zu können.
Das eHealth-Barometer misst jährlich die Temperatur der Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen – und zwar in zwei Teilen: Zum einen befragt das Institut GfS im Auftrag der InfoSocietyDays eine repräsentative Auswahl von 1'200 Stimmberechtigten; zum anderen wurden in einer Online-Studie Gesundheitsprofis befragt.
Im eHealth-Barometer 2017 waren dies rund 1'700 Personen, darunter 540 Ärzte, gut 400 Apotheker und 450 Heimleiter.
Die Befragung der Leistungserbringer bestätigte indes eine ältere Erkenntnis: Die Spitäler sind bei den eHealth-Bestrebungen in vielerlei Hinsicht Speerspitze und Motor zugleich. Derweil steht die Praxisärzteschaft eher auf der Bremse.
Die Niedergelassenen sind auch jene Gesundheitsfachpersonen, welche das geringste Potential durch eHealth sehen.
image
Wer unterstützt die Einführung des elektronischen Patientendossiers. | Grafik/Quelle: GfS
Dabei sind die Gesundheitsprofis grundsätzlich durchaus offen für die Idee des elektronischen Patientendossiers: Alle Gruppen sprachen sich mehrheitlich für die Einführung eines EPD aus. Bei den Ärzten erreichte die Quote mit 56 Prozent den tiefsten Wert unter den Fachleuten – womit sie aber auch genau auf dem Durchschnitts-Niveau der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger lagen.
Klar wird: Das EPD hat noch viele Hürden zu überwinden – wenn (wie eine andere Frage zeigt) nur 19 Prozent der Praxisärzte bereit sind, ihren Patienten ein elektronisches Patientendossier anzubieten. Im Vergleich zum Vorjahr war der Anteil sogar noch um einen Tick gesunken.
image
Kein Interesse. Frage: «Wollen Sie Ihren Patienten in Zukunft selbst ein elektronisches Patientendossier anbieten?» | Grafik/Quelle: GfS.
Eine vielsagende Frage drehte sich darum, was man denn zum Beitritt einer Stammgemeinschaft bezahlen würde – also eines Verbundes, in dem das EPD implementiert würde. Und solch ein Beitritt wird ja dann die Bedingung sein, um auch damit umgehen zu können.
Die Umfrage zeigt einerseits: Der «Weiss nicht»-Anteil ist erwartungsgemäss sehr hoch. Andererseits antwortet ein Viertel der Praxisärzte gleich mal kategorisch: «Nichts».
image
Ein Viertel will nichts bezahlen. Frage: Was würden Sie für den Beitritt zu einer Stammgemeinschaft bezahlen? | Grafik/Quelle
«Es ist schwierig, der Wert und Nutzen eines Gutes zu beurteilen, mit dem man selbst noch fast oder gar keine Erfahrungen gemacht hat», schreiben die Forscher vom Institut GfS noch beschwichtigend dazu. «Dennoch scheint eine gewisse Zahlungsbereitschaft für den Zugang zu einer solchen Gemeinschaft durchaus vorhanden zu sein.»

Direkt zum eHealth-Barometer 2017

Bild: Twenty20
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hohe Nachfrage nach Online-Terminen im Gesundheitswesen

Online-Terminbuchungen sind in der Schweiz auf dem Vormarsch. Zu den Top 3 im ersten Halbjahr 2023 gehören auch Arzttermine.

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image

Zwei Gemeinden bauen Gemeinschaftspraxis

Die Thurgauer Ortschaften Erlen und Sulgen investieren 2 Millionen in eine Praxis über dem Migros-Supermarkt – und suchen jetzt schon die Ärzte dafür.

image

Arztpraxen: Online-Terminbuchung wird zum 'Must'

Eine Umfrage in Deutschland zeigt, dass Buchungs-Plattformen auch in der Medizin langsam zum Normalfall werden. Eine Mehrheit erwartet, dass ihre Praxis solche Möglichkeiten anbietet.

image

So werden Ärzte und Ärztinnen umweltbewusster

Keine PET-Flaschen oder mehr Steckerleisten mit Kippschalter: Zwei von rund 70 Beispielen, wie Arztpraxen umweltverträglicher werden.

image

«Ärzte neigen dazu, die Patienten frühzeitig zu unterbrechen»

Eine schlechte Arzt-Patienten-Kommunikation ist für 30 Prozent der medizinischen Komplikationen verantwortlich. Der Allgemeinmediziner Michael Deppeler sieht Verbesserungspotential bereits im Studium.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.