eHealth: Praxisärzte interessieren sich wenig für das Patientendossier

Und sie würden auch kaum bezahlen für eine Stammgemeinschaft. Aber andererseits setzt sich die eHealth-Idee in der Bevölkerung weiter durch.

, 10. März 2017 um 07:03
image
  • e-health
  • elektronisches patientendossier
  • praxis
Mehr als die Hälfte der Schweizer möchte Rezepte per Mail bestellen können. Mehr als die Hälfte will online Arzttermine vereinbaren. Und mehr als die Hälfte wünscht, via Mail mit dem Arzt kommunizieren zu können.
Dies besagt das jetzt veröffentlichte eHealth-Barometer 2017. Die Erhebung untersuchte einerseits die Ansprüche der Bevölkerung, andererseits die Einstellung der Gesundheits-Profis zu den technologischen Entwicklungen.
image
Was sind wichtige Kriterien bei der Arztwahl? — Frage: «Sagen Sie uns bitte, wie wichtig für Sie die folgenden Möglichkeiten sind, wenn es um Ihre Arztwahl geht. Sind diese sehr wichtig, eher wichtig, eher nicht wichtig oder überhaupt nicht wichtig?» | Grafik/Quelle: GfS
Heraus kam, dass die Nutzung von Internet und Apps zur Information und Überwachung der Gesundheit auch in den letzten Monaten weiter angestiegen ist.
Die eigentliche Telemedizin – um ein anderes Feld zu nennen – gewinnt allerdings nicht derart steil an Bedeutung. Im neuen eHealth-Barometer sagten lediglich 33 Prozent aus, es sei ihnen «eher wichtig» oder «sehr wichtig», mit ihrem Arzt eine Online-Sprechstunde durchführen zu können.
Das eHealth-Barometer misst jährlich die Temperatur der Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen – und zwar in zwei Teilen: Zum einen befragt das Institut GfS im Auftrag der InfoSocietyDays eine repräsentative Auswahl von 1'200 Stimmberechtigten; zum anderen wurden in einer Online-Studie Gesundheitsprofis befragt.
Im eHealth-Barometer 2017 waren dies rund 1'700 Personen, darunter 540 Ärzte, gut 400 Apotheker und 450 Heimleiter.
Die Befragung der Leistungserbringer bestätigte indes eine ältere Erkenntnis: Die Spitäler sind bei den eHealth-Bestrebungen in vielerlei Hinsicht Speerspitze und Motor zugleich. Derweil steht die Praxisärzteschaft eher auf der Bremse.
Die Niedergelassenen sind auch jene Gesundheitsfachpersonen, welche das geringste Potential durch eHealth sehen.
image
Wer unterstützt die Einführung des elektronischen Patientendossiers. | Grafik/Quelle: GfS
Dabei sind die Gesundheitsprofis grundsätzlich durchaus offen für die Idee des elektronischen Patientendossiers: Alle Gruppen sprachen sich mehrheitlich für die Einführung eines EPD aus. Bei den Ärzten erreichte die Quote mit 56 Prozent den tiefsten Wert unter den Fachleuten – womit sie aber auch genau auf dem Durchschnitts-Niveau der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger lagen.
Klar wird: Das EPD hat noch viele Hürden zu überwinden – wenn (wie eine andere Frage zeigt) nur 19 Prozent der Praxisärzte bereit sind, ihren Patienten ein elektronisches Patientendossier anzubieten. Im Vergleich zum Vorjahr war der Anteil sogar noch um einen Tick gesunken.
image
Kein Interesse. Frage: «Wollen Sie Ihren Patienten in Zukunft selbst ein elektronisches Patientendossier anbieten?» | Grafik/Quelle: GfS.
Eine vielsagende Frage drehte sich darum, was man denn zum Beitritt einer Stammgemeinschaft bezahlen würde – also eines Verbundes, in dem das EPD implementiert würde. Und solch ein Beitritt wird ja dann die Bedingung sein, um auch damit umgehen zu können.
Die Umfrage zeigt einerseits: Der «Weiss nicht»-Anteil ist erwartungsgemäss sehr hoch. Andererseits antwortet ein Viertel der Praxisärzte gleich mal kategorisch: «Nichts».
image
Ein Viertel will nichts bezahlen. Frage: Was würden Sie für den Beitritt zu einer Stammgemeinschaft bezahlen? | Grafik/Quelle
«Es ist schwierig, der Wert und Nutzen eines Gutes zu beurteilen, mit dem man selbst noch fast oder gar keine Erfahrungen gemacht hat», schreiben die Forscher vom Institut GfS noch beschwichtigend dazu. «Dennoch scheint eine gewisse Zahlungsbereitschaft für den Zugang zu einer solchen Gemeinschaft durchaus vorhanden zu sein.»

Direkt zum eHealth-Barometer 2017

Bild: Twenty20
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Nächster Fall: Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee schliesst

Das Bundesgerichtsurteil gegen Inkonvenienz-Pauschalen für Walk-in-Praxen und Permanencen hat weitere Folgen.

image

10 Forderungen: So wird die Arztpraxis barrierefrei

Viele Praxen sind für beeinträchtigte Menschen schwer zugänglich. Stufen sind nur eine von vielen Hürden.

image

«Datengrundlage der Pauschaltarife ist eine Farce»

Erneut wehren sich die Spezialärzte gegen «praxisuntaugliche» ambulante Pauschalen. Sie würden auf fehlerhaften Daten basieren.

image

«Wenn Hausärzte fehlen, liegt es am politischen Willen»

Giovanni Fantacci blickt auf fast drei Jahrzehnte als Praxisarzt zurück. Nun hat er ein Buch über seine Erfahrungen veröffentlicht. Das Interview über entfremdete Ärzte, fatale Trends und kreative Chancen.

image

Argomed lädt zum HausarztFORUM

Die Veranstaltung bietet Ihnen die perfekte Plattform, um über aktuelle Themen, Best Practices und die täglichen Herausforderungen in der Praxis zu diskutieren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.