Eedoctors lanciert den Ärzte-Chat

Nach dem Video-Call können sich Patienten nun auch in einem kostenlosen Chat ärztlich beraten lassen.

, 23. April 2018 um 11:04
image
  • telemedizin
  • ärzte
  • e-health
  • eedoctors
Im Mai 2017 startete die erste virtuelle Gruppenpraxis der Schweiz, Eedoctors. Sie bietet Konsultationen via App und Handy an. Nach Angaben des Unternehmens wurden bislang über 2'000 Patienten in Echtzeit per Video-Verbindung behandelt. 
Nun lanciert Eedoctors einen für die Patienten kostenlosen Ärzte-Chat. «Mit dieser App bieten wir eine Beratungs- und Behandlungsform an, die den Patientenbedürfnissen von heute entspricht», wird Chefarzt Andrea Vincenzo Braga in einer Mitteilung zitiert. 
Patienten müssen die App im Store herunterladen, sich registrieren und können via Chat mit den Ärzten schriftlich Kontakt aufnehmen und wenn nötig auch ein Bild mitschicken. Es handelt sich um Schweizer Allgemein- und Notfallmediziner, die an 365 Tagen pro Jahr Fragen beantworten.
Findet der behandelnde Arzt eine medizinische Behandlung angezeigt, besteht die Möglichkeit, über die App einen Video-Call aufzubauen. Die Durchschnittliche Behandlungszeit über einen Videoanruf dauert 12 Minuten. 
Bislang konnten nach Angaben des Unternehmens 95 Prozent der Fälle abschliessend behandelt werden, es brauchte mithin keine Weiterleitung an eine Arztpraxis oder Notfallstation. Damit leiste Eedoctors einen Beitrag zur Entlastung des Gesundheitssystems, heisst es. 
Siehe auch: «Bei uns können Ärzte jederzeit und von überall arbeiten» - Interview mit Chefarzt Andrea Vincenzo Braga
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.