E-Health: Vielen Ärzten geht es zu schnell

Glauben Sie, dass die Verwendung elektronischer Patientendaten beim Zeitsparen hilft und Kosten senkt? Gut möglich, dass Sie damit zu einer Minderheit in der Branche gehören.

, 18. Mai 2015 um 09:30
image
  • trends
  • deloitte
  • usa
Die Daten stammen aus den USA, wo wegen Barack Obamas Medicare-Programm ohnehin viel Turbulenzen im Gesundheitswesen herrschen. Dennoch: Die Skepsis, die sich hier ausdrückt, könnte womöglich auch eine Grundstimmung unter den hiesigen Ärzten spiegeln. 
E-Health ist gut und recht, aber mehr auch nicht – so könnte man die neuen Daten zusammenfassen: Im «Survey of US Physicians 2014» untersuchte die Beratungsfirma Deloitte die Erfahrungen und den Umgang der Ärzte mit den Anforderungen der elektronischen Patienten-Datenverwaltung und überhaupt des E-Health-Managements.

Es ist doch ganz okay jetzt

Ein Ergebnis dabei: Einer von vier befragten Ärzten glaubte, dass das Ausmass und das Tempo des Umbaus viel zu schnell verlaufe. Und vor allem erschien der Glaube an die digitalen Segnungen offenbar sehr beschränkt: Drei von vier Ärzten gaben an, dass der intensivere Umgang mit elektronischen Patientendaten zu höheren Kosten führt – während er laut ebenso vielen Befragten nicht dazu führt, dass man Zeit spart.
Dieselbe Aussage lässt sich auch mit umgekehrtem Vorzeichen machen: Sieben von zehn amerikanischen Medizinern gaben beim Deloitte-Survey an, dass die derzeitigen Verfahren und Abläufe ihres Arbeitsalltags (welche weitgehend aus der vor-digital-Ära stammen) auch qualitativ genügend sind. In den USA führt dies nun dazu, dass die medizinische Basis ihren Einfluss auf Ebene der Berufsverbände geltend macht und auf die Bremse drückt. Insgesamt elf Ärzteverbände arbeiten derzeit daran, dass die Einführung neuer Massnahmenkataloge verzögert respektive verwässert wird. 
Quellen: 
  • ««Physicians under pressure: Was the “doc fix” enough?», in: Deloitte Health Care Current, 12. Mai 2015.
  • «Deloitte Survey of US Physicians 2014»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

image

Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.