Case-Mix-Index: Inselspital und Unispital Zürich im Vergleich

Im Berner Unispital der Insel Gruppe stieg im vergangenen Jahr die Anzahl der leichten Fälle erneut. Nicht so beim Zürcher Universitätsspital (USZ).

, 2. Mai 2017 um 09:12
image
Im Inselspital wurden im Jahr 2016 erneut mehr leichtere Fälle behandelt. Der Casemix-Index (CMI) ist im letzten Jahr im Vergleich zu 2015 von 1.49 auf 1.45 Punkte gefallen.
Die Insel Gruppe begründet den neuerlichen Rückgang hauptsächlich mit dem negativen DRG-Katalog­effekt, wie die «Berner Zeitung» berichtetWill heissen: Operationen wurden 2016 im Fallgruppenkatalog tiefer bewertet als noch 2015. 
image
Entwicklung des CMI am Inselspital |  Quelle: «Berner Zeitung»

Zürcher Unispital gelang die Trendwende

Das Universitätsspital Zürich (USZ) wies zwar in den letzten Jahren ebenfalls eine sinkende CMI-Kurve auf. Letztes Jahr jedoch gelang die Trendwende. Das USZ konnte dem Bericht zufolge den negativen DRG-Katalogeffekt ­mit der Zunahme von schweren Fällen mehr als kompensieren.
Diese Kompensation ist der Insel Gruppe nicht gelungen, wie die «Berner Zeitung» schreibt. Der Grund sei die Verkürzung der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer sowie der Effekt der Schliessung des Zieglerspitals.
image
CMI am USZ | Quelle: «Berner Zeitung»

«Zahl der leichten Eingriffe ist gestiegen»

Es stimme zwar, dass sich der Katalogeffekt negativ ausgewirkt habe, sagt Stephan Colombo der Zeitung. Er ist Leiter Tarifstruktur bei Santésuisse. «Wir beobachten jedoch, dass über die Jahre in der Insel eine Verschiebung hin zu leichteren Fällen stattgefunden hat.»
Das bedeute nicht zwingend, dass die Anzahl der schweren Behandlungen abgenommen habe. «Sicher ist aber die Zahl der leichten Eingriffe gestiegen», so Colombo weiter. 

Furcht der Fusions-Kritiker bestätigt?

Dass die Gesundheitskosten steigen, wenn leichte Fälle an einer Uniklinik statt in einem Grundversorgungsspital durchgeführt werden, ist unbestritten. 
Kritiker befürchteten laut der «Berner Zeitung» bereits im Vorfeld der Fusion zwischen dem Inselspital und dem Spital Netz Bern, dass immer mehr leichtere Fälle an der Insel behandelt würden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So machte das Zuger Kantonsspital mehr Gewinn

Das Kantonsspital in Baar bietet immer mehr Dienstleistungen. Mit Erfolg: Das brachte mehr Patienten und mehr Geld.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.