Case-Mix-Index: Inselspital und Unispital Zürich im Vergleich

Im Berner Unispital der Insel Gruppe stieg im vergangenen Jahr die Anzahl der leichten Fälle erneut. Nicht so beim Zürcher Universitätsspital (USZ).

, 2. Mai 2017 um 09:12
image
Im Inselspital wurden im Jahr 2016 erneut mehr leichtere Fälle behandelt. Der Casemix-Index (CMI) ist im letzten Jahr im Vergleich zu 2015 von 1.49 auf 1.45 Punkte gefallen.
Die Insel Gruppe begründet den neuerlichen Rückgang hauptsächlich mit dem negativen DRG-Katalog­effekt, wie die «Berner Zeitung» berichtetWill heissen: Operationen wurden 2016 im Fallgruppenkatalog tiefer bewertet als noch 2015. 
image
Entwicklung des CMI am Inselspital |  Quelle: «Berner Zeitung»

Zürcher Unispital gelang die Trendwende

Das Universitätsspital Zürich (USZ) wies zwar in den letzten Jahren ebenfalls eine sinkende CMI-Kurve auf. Letztes Jahr jedoch gelang die Trendwende. Das USZ konnte dem Bericht zufolge den negativen DRG-Katalogeffekt ­mit der Zunahme von schweren Fällen mehr als kompensieren.
Diese Kompensation ist der Insel Gruppe nicht gelungen, wie die «Berner Zeitung» schreibt. Der Grund sei die Verkürzung der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer sowie der Effekt der Schliessung des Zieglerspitals.
image
CMI am USZ | Quelle: «Berner Zeitung»

«Zahl der leichten Eingriffe ist gestiegen»

Es stimme zwar, dass sich der Katalogeffekt negativ ausgewirkt habe, sagt Stephan Colombo der Zeitung. Er ist Leiter Tarifstruktur bei Santésuisse. «Wir beobachten jedoch, dass über die Jahre in der Insel eine Verschiebung hin zu leichteren Fällen stattgefunden hat.»
Das bedeute nicht zwingend, dass die Anzahl der schweren Behandlungen abgenommen habe. «Sicher ist aber die Zahl der leichten Eingriffe gestiegen», so Colombo weiter. 

Furcht der Fusions-Kritiker bestätigt?

Dass die Gesundheitskosten steigen, wenn leichte Fälle an einer Uniklinik statt in einem Grundversorgungsspital durchgeführt werden, ist unbestritten. 
Kritiker befürchteten laut der «Berner Zeitung» bereits im Vorfeld der Fusion zwischen dem Inselspital und dem Spital Netz Bern, dass immer mehr leichtere Fälle an der Insel behandelt würden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.