Drei Sterne für Patienten

Das Universitätsspital Lausanne geht neue Wege in der Betreuung und baut ein Patientenhotel.

, 23. Juni 2015 um 07:50
image
  • universitätsspital lausanne
  • spital
Am Universitätsspital Lausanne (CHUV) haben die Bauarbeiten für das erste Patientenhotel der Schweiz begonnen. In den 114 Zimmern können Patienten vor oder nach Eingriffen am CHUV untergebracht werden und das Spital damit entlasten. Die Hotel ist für Patienten bestimmt, welche noch nicht nach Hause zurückkehren dürfen, aber auch nicht mehr auf aufwändige Pflege angewiesen sind.
Das Drei-Sterne-Hotel bietet in zwei Gebäuden eine Fläche von insgesamt 8000 Quadratmetern. Für die Patienten übernimmt die Krankenversicherung die Kosten eines Aufenthalts im Hotel. Auf eigene Kosten können auch Angehörige dort übernachten.
Im Patientenhotel steht rund um die Uhr medizinisches Personal bereit. Zu den Gebäuden des CHUV stehen Shuttlebusse bereit. Die Patienten werden zudem ein Armband mit Alarmknopf tragen, damit sie jederzeit medizinisches Personal anfordern können. Dieses kann dank einem GPS-Sender lokalisiert werden. Für den Hotelbetrieb werden rund 50 Stellen geschaffen. Die Behandlung der Patienten wird vom Pflegepersonal des CHUV übernommen.

Entlastung für Universitätsspital

Der Waadtländer Gesundheitsdirektor Pierre-Yves Maillard (SP) stand seit Beginn hinter dem Projekt. Dank dem Hotel würden rund 60 Betten im Hauptgebäude im CHUV ab Ende 2016 wieder frei. Das Spital sei am Limit, jeder Winter sei eine grosse Herausforderung, so Maillard.
Mit dem neuen Hotel könne man die Lage etwas entspannen. Das Hotel wird zusammen vom CHUV und von privaten Investoren finanziert. Die Waadtländer Beamten-Pensionskasse steuert 33 Millionen Franken bei.
Die Privatfirma Reliva Patientenhotel SA übernimmt den Betrieb bei einer Vertragsdauer von 35 Jahren. Das CHUV stellt die Behandlung der Patienten und der Qualität sicher. Das sei eine passende Lösung für dieses besonders innovative Projekt, sagte Pierre-Yves Maillard.
Den Gegnern eines so genannten Public-private-partnership rief der Waadtländer Gesundheitsdirektor am Montag in Erinnerung, dass das Universitätsspital Lausanne nicht unbedingt qualifiziert sei, ein Hotel zu führen. Auf privates Geld zurückzugreifen sei legitim, um die notwendigen Investitionen im Gesundheitswesen einzuleiten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau holt Chef Neuroradiologie aus St. Gallen

Pasquale Mordasini übernimmt die vakante Chefarzt-Position im November.

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.