Digitalisierungschef verlässt das BAG schon wieder

Sang-Il Kim übernahm mitten in der Pandemie die Abteilung Digitale Transformation beim Bundesamt für Gesundheit. Nun ist er schon wieder weg.

, 6. September 2021 um 13:00
image
  • bundesamt für gesundheit
  • digitalisierung
  • ehealth
Am 1. April 2020, auf dem Peak der ersten Corona-Welle, stiess Sang-Il Kim als neuer – und erster – Leiter der Abteilung Digitale Transformation zum Bundesamt für Gesundheit (BAG). Ein Jahr und fünf Monate später will der Manager mit Vergangenheit bei eHealth Schweiz und der Post die Stelle nicht mehr. Das BAG bestätigt den Abgang gegenüber inside-it.ch: «Sang-Il Kim ist noch bis Ende 2021 beim BAG tätig. Dann wird er das Amt auf eigenen Wunsch aus gesundheitlichen Gründen verlassen.» 
Auf der Website des BAG ist Sang-Il Kim indes schon verschwunden. Als interimistischer Abteilungsleiter Digitale Transformation wird Peter Fischer, langjähriger Delegierter für die Informatiksteuerung des Bundes, geführt. Fischer arbeitet seit Anfang Jahr als unabhängiger Berater und leitet laut BAG die Abteilung auf Mandatsbasis bis Ende Jahr. Es ist Fischers zweites Mandat bei der Bundesverwaltung; von Januar bis März diesen Jahres hatte er bereits im Finanzministerium einen entsprechenden Beratungsauftrag.
Das Bundesamt für Gesundheit nutzt Sang-Il Kims Abgang, um die Abteilung neu aufzustellen: «Auf Anfang 2022 bilden wir einen neuen Direktionsbereich zur Digitalen Transformation und Steuerung. Die Stellen für die Leitungen beider Abteilungen werden ausgeschrieben.» Eine dieser Personen werde dann auch den Direktionsbereich leiten, so das BAG.
  • Dieser Beitrag ist zuerst auf dem Nachrichtenportal «Inside IT» erschienen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

image

Corona-Tests: Bund verlangt erste Rückzahlungen

In einem Fall von falsch in Rechnung gestellten Covid-19-Tests fordert das Bundesamt für Gesundheit 1,6 Millionen Franken zurück.

image

Gefahr für Patienten: Grosser Nachholbedarf in Spital-IT

Die Anforderungen in der Spital-IT schreiten rasch voran. Klinische Informationssysteme kommen diesen jedoch nicht schnell genug nach. Das führt zu Problemen.

image

Jeder Dritte in der Schweiz glaubt: Antibiotika zerstören Viren

Immerhin ist allgemein bekannt, dass ein Antibiotikum kein effektives Mittel gegen Grippe und Erkältung ist. Dies zeigt eine aktuelle Repräsentativbefragung.

image

Listeriose-Ausbruch: So spürt das BAG die Ursache auf

Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bei einem Listeriose-Ausbruch eng mit Behörden und Ärzten zusammen. Dies zeigt ein Ausbruch, der durch geräucherte Forellen hervorgerufen wurde.

image

Der stinkende Fisch muss auf den Tisch

Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.