Digitalisierung: Luzerner Kantonsspital will Pionierrolle übernehmen

Am Luzerner Kantonsspital arbeiten künftig rund 5500 Mitarbeitende aus Medizin, Pflege und Administration mit einer neuen gemeinsamen digitalen Plattform.

, 19. September 2019 um 09:10
image
Am 21. September um drei Uhr morgens startet das Luzerner Kantonsspital (Luks) mit dem neuen Klinikinformationssystem Lukis. Das Spital setzt laut eigenen Angaben als erstes Spital in einem deutschsprachigen Land auf die durchgehende Digitalisierung des Klinikalltags.
«Es ist die bisher erste Einführung eines solchen integrierten Systems in einem deutschsprachigen Land.» Das Spital übernehme damit eine Pionierrolle in der Schweiz, schreibt das Luks in der Mitteilung. Die Vorarbeiten dauerten mehr als zwei Jahre. 

Wartezeiten und Mehrarbeit

Der Start sei für das Luks eine grosse Herausforderung, jedoch vor allem ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Während der Einführungsphase könne es zu Wartezeiten für die Patienten kommen. Auch für die Mitarbeitenden bedeute die Umstellung anfänglich Mehraufwand und Mehrarbeit, heisst es.
«Wir geben uns 100 Tage Zeit, bis das System eingespielt und Gewohnheit ist», sagt Lukis-Projektleiter Xaver Vonlanthen. In den vergangenen Monaten haben alle Mitarbeitenden des Spitals eine Schulung absolviert. 800 speziell ausgebildete Super-User stehen ihren Teams in der Einführungsphase vor Ort zudem unterstützend zur Seite.

Datenschutz als wichtiger Aspekt

Das Spital setzt bei der Einführung des neuen Klinikinformationssystems hohe Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit. «Sämtliche Daten bleiben in der Schweiz und werden nach modernsten Standards mehrfach gesichert», schreibt das Spital. 
Auch werden sämtliche Zugriffe und Bearbeitungsschritte protokolliert und könnten auf ihre Rechtmässigkeit überprüft werden, heisst es weiter. Ziel des neuen Systems Lukis sei die Patientensicherheit und Qualität weiter zu erhöhen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Erstes öffentliches Spital will bei «Compassana» einsteigen

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) steht offenbar kurz vor dem Erwerb einer Beteiligung an der Firma Bluespace Ventures, die von Marcel Napierala präsidiert wird.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.