Digitalisierte Gesundheit: Neue Schweizer Dialog-Plattform

Weltweit tätige Firmen wie Johnson & Johnson, Roche, Microsoft oder Medela gründen mit der «Digital Health Alliance» ein Netzwerk für den Austausch im digitalisierten Gesundheitswesen.

, 1. Dezember 2016 um 08:32
image
  • zug
  • wirtschaft
  • e-health
  • medizinaltechnik
  • trends
15 grössere und kleinere Firmen aus dem Kanton Zug schliessen sich zum Netzwerk «Digital Health Alliance» zusammen. Dies schreibt der initierende Verein Technologie-Forum Zug auf seiner Webseite.
Das Ziel sei es, den Dialog der Akteure im schweizerischen Gesundheitswesen zu fördern. «Es braucht die Zusammenarbeit und Vernetzung», wird Vereinspräsident Jürg Strub im «Regionaljournal» von Radio SRF zitiert.

Zug – Schweiz – International

Die «Digital Health Alliance» soll nicht nur im Raum Zug wirken, sondern schweizweit als Plattform den Austausch unter den involvierten Akteuren erleichtern, heisst es.
Das Netzwerk werde sich zudem auch als «Think Tank» mit den rasanten Entwicklungen sowohl im branchenübergreifenden wie auch im internationalen Kontext auseinandersetzen. Die Plattform ist ausschliesslich in englischer Sprache.

Gründungsmitglieder:

  • bbv
  • AbbVie
  • Amgen
  • Healthbank
  • Codan Argus
  • Ferring
  • IBM
  • Johnson & Johnson
  • Janssen
  • konplan
  • medela
  • LifeWatch
  • Microsoft
  • Medmix
  • Roche

Assoziierte Mitglieder

  • Insead Alumni
  • Hochschule Luzern Informatik und Medizintechnik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.