Dieses Spital sieht aus wie ein Apple Store – ganz bewusst

Beim Neubau einer Uniklinik in den USA hielt man sich ans Vorbild bekannter Konsumgüter-Firmen. Und am Ende wurde die Sache sogar günstiger als herkömmliche Spitalneubauten.

, 2. Mai 2016 um 13:09
image
  • spital
  • design
  • neubauten
Bekanntlich entstehen derzeit für Milliardensummen neue Spitäler im Land – was ja auch eine grosse Chance bildet, durch Design und Neuorganisation noch effizienter zu werden und die Patientenzufriedenheit zu steigern.
Doch wie wagemutig sind unsere Projekte? Ein inspirierendes Beispiel haben wir in Übersee gefunden, genauer: Im University of Minnesota Health Clinics and Surgery Center. Die Uniklinik eröffnete soeben einen Neubau in Minneapolis – und nahm sich dabei ein ganz konkretes Vorbild: Es war der Apple Store.
Und so stossen die Patienten nun beim Eintritt nicht etwa auf einen herkömmlichen Empfang, sondern auf Spitalmitarbeiter, die einem entgegenkommen, ein Tablet in der Hand. Diese machen den «Check in», informieren und begleiten die Patienten dann zur nächsten Station.
image
Alle Anmeldungs- und Orientierungs-Informationen können zuvor bereits zuhause geklärt werden – oder an Geräten, die vor Ort greifbar sind (auch dies nichts Unbekanntes für Kunden des Apple Stores).
Danach erhalten die Patienten einen Badge, der meldet, in welchen Räumlichkeiten sich jemand befindet – und vor allem: Wie lange er schon dort war. Sobald jemand länger als 10 Minuten alleine an einem Ort war, erhält das zuständige Team eine Nachricht und den Tipp, eventuell wieder mal nachzuschauen.
Das Apple-Prinzip wurde auch auf die Arbeitsplätze für die Angestellten angewandt. Niemand hat ein eigenes Büro. Letztlich seien individuelle Büros – gerade für Ärzte – eine Raum-Verschwendung, da zu 90 Prozent der Zeit ohnehin nicht genutzt, erklären die Architekten dazu.
Dafür gibt es offene «Lounge Spaces» und Büro-Bänke sowie Konferenzräume, die von allen genutzt werden können. Dieses Prinzip ist bekanntlich nicht weiter neu, es wurde bereits in vielen Dienstleistungs- und Industriebetrieben eingeführt – im Spitalbereich allerdings ist es noch ein eher weiter Weg bis zum Durchbruch. Das Management der so genannnten M-Health-Uniklinik in Minnesota geht aber davon aus, dass der Trend zum Teamwork im Krankenhaus-Bereich hier beschleunigend wirken könnte.
Bei der ganzen – offen deklarierten – Anlehnung an bekannte Konsumgüter- und Tech-Firmen wie Apple es übrigens keineswegs nur um Imagegewinn oder pure Schönheit. Sondern im Zentrum standen Effizienz-Überlegungen: Der 165-Millionen-Dollar-Neubau ist kleiner als alle anderen Universitätskliniken mit vergleichbarem Patientenaufkommen beziehungswewise ähnlichen Mitarbeiterzahlen, und er sei auch um 25 Millionen Dollar günstiger gewesen: Dies erklärte die Chief Operating Officer des Hauses, Mary Johnson, gegenüber dem Fachportal «Stat». Auch die Betriebskosten sollen günstiger sein.
Zugleich können nun doppelt soviele Patienten betreut werden als im alten Spital – und dies bei deutlich weniger Behandlungsräumen.

Zu den Erläuterungen der Architekturfirma «Cannon Design».

Eine Film-Tour durch das M Health Clinics and Surgery Center:

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.