Diese Klinik gehört zu den besten Arbeitgebern der Schweiz

Die auf Psychiatrie spezialisierte Berner Fachklinik SGM schafft es bei den diesjährigen Swiss Arbeitgeber Awards unter die Top 3.

, 22. August 2019 um 05:27
image
  • spital
  • swiss arbeitgeber awards
  • psychiatrie
image
Nathan Keiser, CEO der SGM-Klinik. | PD
Die Psychiatrie-Klinik SGM aus Langenthal belegt bei den Swiss Arbeitgeber Awards 2019 in ihrer Kategorie schweizweit den dritten Platz.
Für die Berner Klinik mit rund 130 Mitarbeitenden kommt diese Nachricht «völlig überraschend», wie sie in einer Mitteilung schreibt. 
«Es erfüllt mich mit grosser Freude, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne in der Klinik SGM arbeiten und wir nun unter den Finalisten für diesen Award sind», sagt CEO Nathan Keiser.

Mitarbeitende sind zufrieden mit der Klinik

Die Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik bietet stationäre und ambulante Behandlungen an. Die fachliche Kompetenz ist laut eigenen Angaben mit einem ganzheitlich-christlichen Menschenbild verbunden. Getragen wird die Klinik von der Stiftung für ganzheitliche Medizin (SGM).
Die Klinik SGM wird am Donnerstag in Zürich gemeinsam mit anderen Top-Arbeitgebern mit dem Swiss Arbeitgeber Award-Label ausgezeichnet. Die Erhebung basiert auf einer Befragung, bei der Mitarbeitende das Unternehmen bewerten und unter anderem Auskunft über die Zufriedenheit oder die Attraktivität geben. 
image
Das stolze Team der SGM Klinik: Nathan Keiser (CEO), Marie-Theres Hofmann (Leitung Stab), Daniela Keiser (Marketing und Kommunikation), Susann Forner (Qualitätsmanagement) und Iris Uffer (Leitung Pflege und Behandlungen)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.