Diese Herren dienen auch in der Spitalausbildung

Besser, man kümmert sich früher um die Belastungsfähigkeit als später ums Burnout: Aus dieser Idee heraus werden in Irland jetzt Elitesoldaten zum Training der Assistenzärzte herangezogen.

, 16. Juni 2017 um 08:00
image
  • ausbildung
  • arbeitswelt
  • spital
  • arbeitszeiten
Über einen bemerkenswerten Lehrgang erfuhren wir nun in der Londoner «Times»: Er richtet sich an Assistenzärzte, wurde jetzt in mehreren Spitälern in Irland eingeführt – und wird geleitet von einem ehemaligen Navy Seal der amerikanischen Streitkräfte. Also von einem dieser Elitesoldaten, die ansonsten irgendwo im Nahen Osten Terroristen jagen.
Beim Kurs in den Spitälern geht es insbesondere um resilience und stamina – Belastbarkeit und Durchhaltevermögen. Aber auch um die Konfrontation mit den eigenen Ängsten.

Szenarien mit Stress-Levels

Oder anders: In den Kursen bringt ein US-Fighter den jungen Ärzten bei, wie man sich durch den Alltag kämpft. Sein Name ist Edoardo Naggiar, und er hat sich nach seiner Zeit bei einer Taucheinheit der Seals darauf spezialisiert, Berufsleute mit Risiko- und Krisen-Aufgaben zu beraten. Neben Polizisten oder Feuerwehrleuten bekommt er es jetzt erstmals mit medizinischem Personal zu tun.
Was geschieht konkret in diesen Workshops? Was lernen die jungen Ärzte, etwa am Universitätsspital von Galway? Der US-Soldat spielt mit ihnen diverse Szenarios durch, in denen sie hohe Stress-Levels erfahren, wobei in jedem Szenario wieder eine neue Dimension der menschlichen Belastung erfahren wird: physisch, mental, emotional und spirituell.

Physisch, mental, emotional, spirituell

«Wir gehen in dieser Reihenfolge vor, weil die meisten Menschen den physischen Stress recht einfach verstehen. Aber es wird schwieriger, je weiter man kommt», sagte Naggiar in der «Times». «Der spirituelle Bereich ist im Grunde unser letztes Ziel, und hier muss man viel härter mit sich selbst kämpfen als nur bei einem Lauf über fünf Meilen».
Den Verantwortlichen der Spitäler geht es darum, dass der Prozess und die ganze Debatte in den Spitälern verlagert wird – weg vom Burnout, hin zum sehr frühen Aufbau einer grossen Widerstandsfähigkeit. «Ich denke, wir sollten über etwas reden, das wir auch konkret angehen können», sagte Catherine Diskin, oberste Vertreterin der irischen Assistenzärzteschaft.
Zum Programm gehören auch andere Dozenten mit einschlägiger Stress-Erfahrung, etwa ein Rugby-Trainer oder ein Paralympics-Goldmedaillen-Gewinner. Das Resilience-Projekt soll nun, nach Galway und Dublin, auch in anderen irischen Spitälern eingeführt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.