Die Mär von der Krankenkassen-Lobbymacht

Die Leistungserbringer haben mehr direkte Drähte ins Parlament als die Versicherer oder die Pharmaindustrie.

, 17. Juli 2017 um 07:55
image
  • politik
  • versicherer
Ganz neu ist die Einsicht ja nicht: Die Krankenkassen führen bei weitem nicht die stärkste Lobby-Fraktion im Bundeshaus. Der «Sonntagsblick» hat aus aktuellem Anlass wieder die Mandate der Parlamentarier überprüft und ausgerechnet, wer wie für das Gesundheitswesen steht.
Heraus kam, dass die Leistungserbringer im Bundeshaus deutlich stärker vertreten sind als andere Bereiche: Spitäler, Ärzte und Pflegeheime kommen zusammen auf 115 Mandate – macht 50 Prozent aller Mandate aus, die sich dem Gesundheitswesen zuschreiben lassen.
Die Patientenvertreter kommen auf 46 Mandate, die Krankenkassen auf 38, die Pharmaindustrie auf dreissig. 


Bei den Parteien ist die SP am meisten mit dem Gesundheitswesen verbandelt: Die 43 Sozialdemokraten im Parlament haben insgesamt 58 Teilzeit-Ämter aus diesem Bereich; als nächstes folgt die CVP mit 53 Mandaten.
Grundsätzlich gilt, dass SP-Vertreter eher mit den Leistungserbringern und Patientenorganisationen verbandelt sind, während die Kassenvertreter eher bürgerlich sind. Die eigentliche «Partei der Krankenkassen» wäre damit die SVP mit 19 Mandaten; passenderweise stellt die Partei mit Heinz Brand gleich auch den Santésuisse-Präsidenten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.