Die Klimadiskussion ist längst auch bei den Ärzten angekommen

Der Verlag der «Schweizerischen Ärztezeitung» setzt beim Versand der Fachzeitschrift noch auf Plastikhüllen. Jetzt müssen sich die Verantwortlichen rechtfertigen.

, 29. November 2019 um 07:51
image
  • ärzte
  • politik
  • praxis
  • umwelt
Inmitten der Probleme des Gesundheitswesens gesellt sich auch noch die Sorge um das Klima hinzu. So fragt sich ein Arzt, ob die Plastikfolie beim Versand der «Schweizerischen Ärztezeitung» überhaupt noch sein müsse? Wegen des Klimaschutzes und des anfallenden Plastikmülls mit Ablage in Meeren. 
Der Mediziner schlägt ein einfacher Papier-Kleber für Adresse und ein schmales Klebeband über die Seitenkanten vor. Dann hätte er nicht «Woche für Woche den Kehrichteimer mit Nebenprodukten unserer Medizinal-Literatur beladen». Diese bringen 10–15 Gramm auf die Briefwaage … und danach in die Luft, wie der Arzt festhält. 

Verlag argumentiert mit Ökobilanz

Der Ärzteverlag nutze die Plastikhüllen auch ungern, schreibt dieser zurück. Aber sie seien momentan ein notwendiges Übel. Denn einerseits verlange die Post, bei solchen Drucksachen alle Seiten zu verschliessen. Und Folien schützten den Inhalt zudem vor Nässe und Schmutz.
Die einzige Alternative zur Folie wäre ein Umschlag, so der Verlag weiter. Untersuchungen zeigten aber, dass Kunststofffolien eine rund 20 Prozent bessere Ökobilanz als der Versand in Couverts haben. Auch andere Studien zeigten, dass HDPE-Folien aus ökologischer Sicht signifikant besser abschneiden als die Verpackung aus Biofolie und als das Couvert aus Recyclingpapier.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.