Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

, 16. August 2022 um 22:00
image
36 Grad, und es wird noch heisser. Spitäler und Gesundheitseinrichtung helfen den Patientinnen und Patienten, die Hitzetage zu bewältigen. Tun sie genug? 
Die Deutsche Allianz Klimawandel & Gesundheit (KLUG) hat zuhanden von Ärztinnen und Ärzten ein Papier mit Empfehlungen und Warnhinweisen zusammengestellt, die bei «einer Hitzewelle Probleme bereiten können und hinsichtlich einer Dosisanpassung sorgfältig beachtet werden sollten». So können gewisse Arzneien bei einer Dehydrierung toxisch werden, weil sich die Konzentration im Körper über Gebühr erhöht. 
Basis für die Liste bildet ein Papier des britischen National Health Service mit dem Titel: «Which medicines could cause problems for patiens during a heatwave?». Es handelt sich um diese Medikamente:
  • Antidepressiva, Neuroleptika und Anticholinergika, Antidepressiva können als Nebenwirkungen zu erhöhter Körpertemperatur führen. 
  • Neuroleptika und Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können die zentrale Thermoregulation hemmen. 
  • Antiöströgene und Opiate können das Wärmeempfinden erhöhen.
  • ACE-Hemmer, Neuroleptika und Parkinsonmittel können das Durstgefühl verringern.
  • Medikamente mit Anti-Muscarin-Effekten können das Schwitzen verringern und so zu erhöhter Körpertemperatur führen. 
  • Benzodiazepine, sedierende Anti-Histaminika, Antiepileptika und Antidepressiva können durch ihre sedierende Wirkung die Wahrnehmung einer Hitzeerschöpfung beeinträchtigen.
  • Abführmittel und ACE-Hemmer können zu Dehydrierung und einer Elektrolytstörung führen.
  • Betablocker können die Herzleistung verringern und die Anpassung an die Hitze beeinträchtigen. 
  • Fentanyl-Pflaster können bei direkter Hitzeexposition übermässig Wirkstoffe freisetzen und so zu einer Überdosierung führen. 
  • Alkohol, Blutdruckmedikamente und Antidepressiva können eine blutdrucksenkende Wirkung haben. 

Dies ist ein aktualisierter Artikel, der erstmals im Sommer 2017 auf Medinside erschienen ist.

  • ärzte
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der Ticker

Schritte und Fortschritte im Gesundheitswesen

Spital Grabs: Knieersatz mit Roboter ++ USA: Abnehmspritze für Herz-Kreislauf-Risiken ++ Reha Tschugg mit neuer Privatstation ++ Reha Bellikon eröffnet Neubau ++ Neues Brustzentrum im Bernbiet ++ So sieht das neue Spital fürs Tessin aus ++

image

Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

image

In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.

image

Der Erfinder des Ledermann-Implantats ist tot

Er war ein bekannter Implantologe, später auch Hotelier und Schriftsteller. Nun ist Philippe Daniel Ledermann 80-jährig gestorben.

image

Fencheltee im Visier von Swissmedic

Das Heilmittelinstitut rät Schwangeren, Säuglingen und Kindern unter 4 Jahren von einer Einnahme ab. Das in Fencheltee enthaltene Estragol könnte die Gesundheit schädigen.

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.