Die FMH hat erstmals über 40'000 Mitglieder

Die Ärzteverbindung meldet in ihrem Jahresbericht 2015 rote Zahlen – allerdings war das Defizit geringer als budgetiert.

, 6. April 2016 um 15:28
image
  • fmh
  • ärzte
Die Ärzteverbindung FMH bot im letzten Jahr durchschnittlich 82 Vollzeitstellen – 5 mehr als im Jahr zuvor. Die Zahl der Mitglieder stieg um 1'709, womit die Grenze von 40'000 FMH-Mitgliedern erstmals in der Geschichte der Ärzteorganisation überschritten wurde.
Dies geht aus dem Jahresbericht hervor, den die FMH am Mittwoch veröffentlicht hat. Die Erfolgrechnung weist dabei einen Verlust von 574'000 Franken aus – dies nach einem Vorjahresgewinn von 419'000 Franken. Gegenüber dem Budget war dies allerdings ein Fortschritt: Ursprünglich hatte die FMH ein Minus von 1,61 Millionen Franken kalkuliert.
Dies bei Erträgen von 29,5 Millionen Franken, wovon 21,3 Millionen Franken aus den Mitgliederbeiträgen stammten.

Zum Geschäftsbericht 2015 der FMHZum Geschäftsbericht 2015 des SIWF

Laut dem Bericht des Generalsekretariats war die Stabilisierung des Budgets ein prägendes Thema das vergangenen Jahres, insgesamt 141 Massnahmen seien ausgearbeitet worden. «Ein finanzielles Gleichgewicht zwischen den getätigten Ausgaben und Projekten sowie den generierten Einnahmen ist notwendig, damit die FMH weiterhin als bedeutende und glaubwürdige Partnerin des Gesundheitssystems tätig sein kann», so die Erklärung: «Denn nur mit der Strategie einer ausgewogenen Finanzlage kann gewährleistet werden, dass sich die FMH auch in Zukunft auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und deren Umsetzung sicherstellen kann.»
Die 200-köpfige Ärztekammer setzte daher letztes Jahr eine Task-Force ein, die Sparmöglichkeiten prüfen und das Dienstleistungsangebot unter die Lupe nehmen sollte. Das Gremium liess auch von der Auditing-Gesellschaft KPMG eine Analyse erstellen.
Ebenfalls besser als budgetiert fielen die Zahlen beim Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung SIWF aus: Mit einem Verlust von 330'000 Franken lag das Minus deutlich unter dem Budget von 921'000 Franken. Für 2016 budgetiert das SIWF nochmals rote Zahlen – im Umfang von 703'000 Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.