Antibaby-Pille direkt vom Apotheker: Warum nicht?

Für die Pille braucht es kein Rezept mehr – und mit einem einzigen Apothekenbesuch können die Frauen einen ganzen Jahresbedarf erhalten: Mit neuen Gesetzen wagen zwei US-Bundesstaaten einen Kurswechsel. Wie kam das? Was bedeutet das?

, 4. Januar 2016 um 09:00
image
  • gynäkologie
  • medikamente
  • apotheken
Der US-Bundesstaat Oregon gehörte schon mehrfach zu den Vorreitern im Gesundheitsbereich. So führte er früh eine umfassende Krankenversicherung ein, und er schuf in einem weltweit beachteten Experiment ein Modell zur Rationierung der Medizin. Nun startet ein neues, ebenfalls weitherum beachtetes Experiment: Frauen, die ein hormonelles Verhütungsmittel wünschen, brauchen im Westküsten-Staat seit Jahresbeginn kein ärztliches Rezept mehr. Es genügt, wenn die Pille in der Apotheke verschrieben wird.
Vor allem: Dies könnte erst ein Anfang sein. Kalifornien hat ein ähnliches Gesetz bereits beschlossen; es dürfte im März endgültig in Kraft treten. Und weitere US-Bundesstaaten dürften folgen. Auch im Bundesparlament in Washington sind zwei Senatsvorstösse hängig, die einen OTC-Verkauf von Hormon-Verhütungsmitteln fordern.

Konservative trafen sich mit Liberalen

Irgendwie erinnert der Schritt an den hiesigen Trend, dass Apotheker vermehrt auch Impfungen in Eigenregie durchführen können: Da trifft sich der Wunsch nach guter Impf-Durchdringung mit dem Zwang zu Kosteneinsparungen sowie einer allgemeinen Tendenz, Aufgaben von den Medizinern weg-zuverlagern. In Oregon ging es aber zuerst einmal um etwas anderes: Man wollte etwas gegen ungewollte Schwangerschaften unternehmen.
Initiiert wurde die Gesetzesänderung vom republikanischen Abgeordneten Knute Buehler, einem Arzt, der sich vom erleichterten Zugang zu Verhütungsmitteln eine Senkung der ungeplanten Schwangerschaften um bis zu einem Viertel erhofft.
In diesem gesellschaftspolitischen Anliegen trafen sich (konservative) republikanische Abgeordnete und die in Oregon traditionell eher stärkeren (liberalen) demokratischen Volksvertreter. Hinzu kam, dass auch die Krankenversicherer die Lockerung unterstützten – und die Apotheker sowieso. 

Die Weltkarte: Wo bekommt man die Pille unter welchen Bedingungen? 

Die Gegner wandten ein, dass damit auch die Zahl der Vorsorge-Untersuchungen sinken werde – was in der Debatte wiederum zum Gegenargument führte, hier würden zwei verschiedene Probleme beziehungsweise Anliegen unstatthaft vermischt.
Am Ende stimmte das Parlament in Salem der so genannten House Bill 2879 sonnenklar zu: Das Stimmenverhältnis lag bei 50 zu 10. Obendrein wurde die Umsetzung so ausgestaltet, dass ein einmaliger Apothekenbesuch genügt, um einen ganzen Jahresbedarf an Antibaby-Pillen zu erhalten.

Gewisse Grenzen

Der Trend ist umso bemerkenswerter, als die Pille im christlich(er) geprägten Amerika mit zusätzlichen Widerständen zu kämpfen hat: So steht es den Apothekern in den meisten Bundesstaaten frei, den Verkauf von Kontrazeptiva aus moralischen oder religiösen Gründen zu unterlassen.
In Oregon (und fast identisch auch in Kalifornien) bauten die Gesetzgeber aber auch gewisse Grenzen ein:

  • Apotheker dürfen die hormonellen Verhütungsmittel rezeptfrei nur an Frauen abgeben, die mindestens 18 Jahre alt sind.
  • Frauen, die unter 18 sind, müssen den Nachweis erbringen, dass ihnen zuvor einmal ein Pillen-Rezept von einem Arzt ausgestellt wurde.
  • Die Frauen müssen vor Ort einen Fragebogen zu ihrer Gesundheit ausfüllen.
  • Die entsprechenden Apotheker müssen einen Weiterbildungskurs absolviert haben.

Mehr / Quellen:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Diese zwei Spitäler teilen sich jetzt das Leistungsangebot

Das Tessiner Kantonsspital und die Privatklinik Santa Chiara der Spitalgruppe Moncucco haben eine Zusammenarbeit in der Gynäkologie vereinbart.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.