Die Ärzte sind und bleiben ziemlich analog

Online-Termine, Praxis-Homepage, Telemedizin, EPD: Die Praxisärzte gehen solche Entwicklungen auch 2017 noch zögerlich an. Dies besagt jedenfalls eine Erhebung in Deutschland.

, 8. Juni 2017 um 09:03
image
  • praxis
  • trends
  • e-health
  • elektronisches patientendossier
Geht es um Digitalisierung, so sind die niedergelassenen Ärzte zwar neugierig – aber sie bleiben skeptisch. So lässt sich jedenfalls eine Umfrage unter knapp 1'000 Medizinern in ganz Deutschland deuten.  
In der Befragung, die der Ärztenachrichtendienst in Hamburg durchführte, gaben 56 Prozent befragten Ärzte an, dass inzwischen alle Rechner in ihrer Praxis mit dem Internet verbunden seien. 

  • Weitere 38 Prozent gehen zwar von der Praxis aus ins Netz – sie halten aber die Computer, auf denen Patientendaten gespeichert sind, bewusst offline. 
  • 6 Prozent gaben an, gar keinen onlinefähigen Rechner in der Praxis zu haben.
  • 21 Prozent der niedergelassenen Ärzte ermöglichen es ihren Patienten, per Internet um Termine anzufragen (und 19 Prozent denken darüber nach, ihren Patienten bald einen solchen Service zu bieten). Interessant ist hier aber die Gegenseite: Satte 60 Prozent halten solch ein Angebot nicht für sinnvoll.
  • Der eher gemächliche Digitalisierungs-Trend zeigte sich in einem weiteren Detail: Jeder vierte Arzt gab in der Umfrage an, keine eigene Praxishomepage zu besitzen und dies auch nicht für nötig zu erachten. Konkret lag die Quote der Verweigerer bei 26 Prozent. Immerhin 66 Prozent der Befragten hatte jedoch schon einen Internetauftritt; und 8 Prozent wollen einen solchen in Kürze ans Netz bringen.
  • Überraschend offen stellen sich die deutschen Praxisärzte dagegen zum Konkurrenten Dr. Google: Lediglich 23 Prozent äusserten die Meinung, dass es fast nur Probleme verursacht, wenn die Patienten sich online über ihre Beschwerden informieren. Aber solide 68 Prozent beurteilten die Initiative der Patienten prinzipiell positiv (wenn auch mit Vorbehalten). Und rund 9 Prozent der Ärzte beurteilten eine Digital-Vorabkonsultation vollends positiv.
  • Überraschend negativ ist andererseits die Haltung zur Telemedizin (man wagt zu vermuten, dass sich hier wohl das recht enge rechtliche Korsett in Deutschland auswirkt). Jedenfalls: Eine deutliche Mehrheit von 62 Prozent der Ärzte beurteilten Video-Fernbehandlungen prinzipiell negativ. Weitere 24 Prozent halten sie zwar für begrüssenswert, sehen in der eigenen Praxis oder Fachgruppe jedoch keine Möglichkeit, diese in Zukunft anzubieten. 
  • Positiver ist dann wieder die Haltung zur elektronischen Patientenakte: 53 Prozent kreuzten an, dass das E-Dossier sehr sinnvoll sein könne. 25 Prozent der Mediziner haben sich in der Sache noch keine definitive Meinung gebildet. Und immerhin 22 Prozent empfinden eine elektronische Patientenakte auch künftig als überflüssig.

Einer von 22 hat keinen Praxis-Computer


Dass die Haltungen in der Schweiz ähnlich sein dürften, zeigt der Vergleich mit einer Erhebung, welche das Institut für Hausarztmedizin der Uni Zürich unlängst durchgeführt hatte. Auch dort erschien das Interesse der Ärzte an der Digitalisierung bescheiden. In jener Umfrage gab beispielsweise eine Zweidrittels-Mehrheit an, dass man den gegenwärtigen Grad der IT-Nutzung innerhalb der nächsten drei Jahre nicht ausbauen wolle.
Und weiter: Immerhin 35,2 Prozent der niedergelassenen Ärzte nutzten die Möglichkeit von elektronischen Patientenakten. 
59,1 Prozent verfügten über einen Computer in der Praxis, jedoch nur für administrative Zwecke, und 4,5 Prozent besassen keinen Praxis-Computer – also doch etwa einer von 22. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Stadt Basel bietet elektronisches Patientendossier an

Zweieinhalb Jahre nach der Lancierung hilft nun Basel-Stadt mit, dass mehr Personen ein elektronisches Patientendossier eröffnen.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.