Diabetes: Wenn das Tablet die Spritze ersetzt

US-Forscher haben eine künstliche Bauchspeicheldrüse entwickelt. Sie regelt alles automatisch.

, 9. Juli 2015 um 12:10
image
  • forschung
  • trends
Diabetiker des Typs 1 sind gezwungen, permanent ihren Blutzuckerspiegel zu messen und sich täglich Insulin zu spritzen. Nun haben Forscher eine künstliche Bauchspeicheldrüse entwickelt, die vollständig implantiert werden kann. Sie misst permanent den Glukosespiegel im Blut und liefert automatisch die benötigte Menge Insulin. Die Patienten können damit gleich doppelt entlastet werden: von der Berechnung der Insulindosis und den Injektionen. Ausserdem wird das Insulin genau dann verabreicht, wenn der Körper es braucht. 

Steuerung durch Chip

Die Methode wurde von einem Team der University of California Santa Barbara um den Chemieingenieur Francis Doyle entwickelt. Sensoren messen laufend den Blutzuckerspiegel, ein Programm berechnet die Insulindosis und führt diese dem Körper zu. In einer ersten Version diente ein Tablet dazu, den Blutzuckerspiegel zu überwachen und die Insulinzufuhr zu steuern (Bild oben). In einer neuen Version ist das Tablet nicht mal mehr nötig. Die künstliche Bauchspeicheldrüse wird durch einen Chip gesteuert.   

Spezielles Modell für Kinder

Computertests, in denen die Veränderungen des Blutzuckerspiegels während Mahlzeiten und Schlafphasen simuliert wurden, werden als erfolgreich gewertet. In einem nächsten Schritt werden nun Versuche mit Tieren gestartet. Das Team arbeitet ebenfalls an eine speziellen Version der künstlichen Bauchspeicheldrüse für Kinder. Deren Essensgewohnheiten und -vorlieben und ihr Bewegungsdrang erfordern besondere Aufmerksamkeit. 



  • Zur Publikation der Forschungsergebnisse in «Industrial & Engineering Chemistry Research»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.