Diabetes: Wenn das Tablet die Spritze ersetzt

US-Forscher haben eine künstliche Bauchspeicheldrüse entwickelt. Sie regelt alles automatisch.

, 9. Juli 2015 um 12:10
image
  • forschung
  • trends
Diabetiker des Typs 1 sind gezwungen, permanent ihren Blutzuckerspiegel zu messen und sich täglich Insulin zu spritzen. Nun haben Forscher eine künstliche Bauchspeicheldrüse entwickelt, die vollständig implantiert werden kann. Sie misst permanent den Glukosespiegel im Blut und liefert automatisch die benötigte Menge Insulin. Die Patienten können damit gleich doppelt entlastet werden: von der Berechnung der Insulindosis und den Injektionen. Ausserdem wird das Insulin genau dann verabreicht, wenn der Körper es braucht. 

Steuerung durch Chip

Die Methode wurde von einem Team der University of California Santa Barbara um den Chemieingenieur Francis Doyle entwickelt. Sensoren messen laufend den Blutzuckerspiegel, ein Programm berechnet die Insulindosis und führt diese dem Körper zu. In einer ersten Version diente ein Tablet dazu, den Blutzuckerspiegel zu überwachen und die Insulinzufuhr zu steuern (Bild oben). In einer neuen Version ist das Tablet nicht mal mehr nötig. Die künstliche Bauchspeicheldrüse wird durch einen Chip gesteuert.   

Spezielles Modell für Kinder

Computertests, in denen die Veränderungen des Blutzuckerspiegels während Mahlzeiten und Schlafphasen simuliert wurden, werden als erfolgreich gewertet. In einem nächsten Schritt werden nun Versuche mit Tieren gestartet. Das Team arbeitet ebenfalls an eine speziellen Version der künstlichen Bauchspeicheldrüse für Kinder. Deren Essensgewohnheiten und -vorlieben und ihr Bewegungsdrang erfordern besondere Aufmerksamkeit. 



  • Zur Publikation der Forschungsergebnisse in «Industrial & Engineering Chemistry Research»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

image

Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem

Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.