Diabetes: Wenn das Tablet die Spritze ersetzt

US-Forscher haben eine künstliche Bauchspeicheldrüse entwickelt. Sie regelt alles automatisch.

, 9. Juli 2015 um 12:10
image
  • forschung
  • trends
Diabetiker des Typs 1 sind gezwungen, permanent ihren Blutzuckerspiegel zu messen und sich täglich Insulin zu spritzen. Nun haben Forscher eine künstliche Bauchspeicheldrüse entwickelt, die vollständig implantiert werden kann. Sie misst permanent den Glukosespiegel im Blut und liefert automatisch die benötigte Menge Insulin. Die Patienten können damit gleich doppelt entlastet werden: von der Berechnung der Insulindosis und den Injektionen. Ausserdem wird das Insulin genau dann verabreicht, wenn der Körper es braucht. 

Steuerung durch Chip

Die Methode wurde von einem Team der University of California Santa Barbara um den Chemieingenieur Francis Doyle entwickelt. Sensoren messen laufend den Blutzuckerspiegel, ein Programm berechnet die Insulindosis und führt diese dem Körper zu. In einer ersten Version diente ein Tablet dazu, den Blutzuckerspiegel zu überwachen und die Insulinzufuhr zu steuern (Bild oben). In einer neuen Version ist das Tablet nicht mal mehr nötig. Die künstliche Bauchspeicheldrüse wird durch einen Chip gesteuert.   

Spezielles Modell für Kinder

Computertests, in denen die Veränderungen des Blutzuckerspiegels während Mahlzeiten und Schlafphasen simuliert wurden, werden als erfolgreich gewertet. In einem nächsten Schritt werden nun Versuche mit Tieren gestartet. Das Team arbeitet ebenfalls an eine speziellen Version der künstlichen Bauchspeicheldrüse für Kinder. Deren Essensgewohnheiten und -vorlieben und ihr Bewegungsdrang erfordern besondere Aufmerksamkeit. 



  • Zur Publikation der Forschungsergebnisse in «Industrial & Engineering Chemistry Research»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.