Diabetes: Medikamente lösen das Problem nicht

430 Millionen Menschen leiden weltweit an Diabetes – Tendenz steigend. Während die Pharma ein grosses Geschäft damit macht, liesse sich das Problem anders lösen.

, 21. Juni 2022 um 08:12
image
  • diabetes
  • pharma
  • medikamente
Zucker ist ungesund. Das lernt der Nachwuchs bereits im Kindergarten. Und: Zucker macht süchtig, weil der Dopaminspiegel durch den Konsum extrem schnell ansteigt. Dadurch fühlen wir uns zwar kurzfristig glücklich; fällt der Dopaminspiegel in den Keller, schreit das Hirn nach mehr. Wer sich also gesund ernähren will, muss beim Einkaufen offene Augen haben: Die Lebensmittelindustrie versteckt den Zucker praktisch überall. 
Es wundert daher nicht, dass sich Diabetes in den letzten zehn Jahren zur Volkskrankheit Nummer 1 entwickelt hat: «Etwa eine halbe Million Menschen leidet in der Schweiz an Diabetes», sagte Peter Diem, Diabetologe und Präsident Diabetes Schweiz, gestern gegenüber der SRF-Sendung Puls. «Und zirka 100'000 Personen wissen es nicht einmal.» Diabetes sei eine Krankheit mit beträchtlichen Konsequenzen für die Betroffenen, aber auch für das Gesundheitssystem.
Ein Blick auf die Internetseite von Diabetes Schweiz zeigt weiter: 
Weltweit leiden rund 425 Millionen Menschen an Diabetes. Gemäss Schätzungen der Internationalen Diabetes Föderation (www.idf.org) bis zum Jahr 2045 rund 629 Millionen Menschen sein, wobei es im Durchschnitt sieben Jahre dauert, bis ein Diabetes Typ 2 entdeckt wird. Die Hälfte aller Diabetiker und Diabetikerinnen wissen noch gar nicht, dass sie an Diabetes erkrankt sind.
Unter dem Namen Diabetes sind vor allem zwei Stoffwechselstörungen bekannt: Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, die mit lebenslangen Insulingaben behandelt werden muss, während sich Typ 2 aufgrund einer zu fett- und zuckerhaltigen Ernährung und mangelnder körperlicher Betätigung entwickelt.
Wie «Puls» berichtet, will die UNO angesichts der epidemieartigen Verbreitung von Diabetes Typ 2 die Regierungen zum Handeln bewegen. Denn auf allen fünf Kontinenten zerstöre diese Krankheit Menschenleben und belaste die öffentlichen Haushalte schwer.

Medikamente: Gefährliche Nebenwirkungen

Für die Pharmaindustrie ist die steigende Anzahl an Diabetikern ein Riesengeschäft. Die Krux: Obwohl immer wieder neue Wunderheilmittel versprochen werden, lässt sich die Krankheit nach wie vor nicht befriedigend behandeln, so «Puls». 
Es gebe zwar Medikamente und Spritzen, um den zusammengebrochenen Zuckerhaushalt der Erkrankten zu steuern. Doch nicht überall würden sich die Menschen diese Therapien leisten können. «Und: Trotz der Medikamente kämpfen auch in der Schweiz und Europa viele Betroffene mit den einschneidenden Folgen dieser Krankheit.» 
Es zeige sich auch, dass die sowohl bei den Medizinerinnen und Medizinern als auch in den Laboren grassierende Fokussierung auf die Blutzuckerwerte ein Problem sei. Sie führe zu übermässiger Medikamentengabe unter Vernachlässigung mitunter gefährlicher Nebenwirkungen.
Patientinnen und Patienten geraten auf diese Weise in eine Therapiespirale, wobei das Fortschreiten der Krankheit mit Amputationen, Erblindung und Herzinfarkten trotzdem nicht aufgehalten werden kann.

Lebensstil ändern anstatt Pillen schlucken

Was «Puls» in der Sendung zu Bedenken gibt, ist eigentlich nichts neues : Mit mehr Bewegung und einer gesunden Ernährung liesse sich die weitere Ausbreitung von Diabetes Typ 2 aufhalten. Und: Viele Betroffene könnten mit einem veränderten Lebensstil von  Tabletten und Insulin loskommen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der Ticker

Schritte und Fortschritte im Gesundheitswesen

Spital Grabs: Knieersatz mit Roboter ++ USA: Abnehmspritze für Herz-Kreislauf-Risiken ++ Reha Tschugg mit neuer Privatstation ++ Reha Bellikon eröffnet Neubau ++ Neues Brustzentrum im Bernbiet ++ So sieht das neue Spital fürs Tessin aus ++

image

Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

image

Die Sterblichkeit bei Diabetes lässt sich sehr genau voraussagen

Ab dem 30. Lebensjahr steigt die Sterberate bei Männern jedes Jahr um 8,3 Prozent und bei Frauen um 10,2 Prozent.

image

29 von 30 Apotheken wollten teurere Medikamente verkaufen

Ein Test des «K-Tipps» gibt ein wenig schmeichelhaftes Bild ab: Nur eine Apotheke empfahl wunschgemäss auf Anhieb das billigste Medikament.

image

J&J hat es wieder geschafft – Top Employer 2024

Zum fünften Mal in Folge wurde Johnson & Johnson vom Top Employer Institute ausgezeichnet.

image

Fencheltee im Visier von Swissmedic

Das Heilmittelinstitut rät Schwangeren, Säuglingen und Kindern unter 4 Jahren von einer Einnahme ab. Das in Fencheltee enthaltene Estragol könnte die Gesundheit schädigen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.