Deutsche Urologen sparen Zeit mit Online-Fragebogen

Die deutschen Urologen verkürzen erfolgreich die aufwendigen Beratungsgespräche bei nicht-metastasierten Prostatakarzinomen: Sie lassen ihre Patienten einen Online-Fragebogen ausfüllen.

, 23. Oktober 2019 um 11:54
image
  • ärzte
  • urologie
  • digitalisierung
Urologen brauchen oft viel Zeit, wenn sie Patienten mit nicht-metastasiertem Prostatakarzinom über die Behandlungsmöglichkeiten informieren. Deutsche Ärzte haben seit drei Jahren die Möglichkeit, das aufwendige Beratungsgespräch zu verkürzen.
Die Akademie der Deutschen Urologen bietet im Internet (www.entscheidungshilfe-prostatakrebs.info) nämlich einen Online-Fragebogen, den die Patienten zu Hause ausfüllen und dann als Grundlage zum nächsten Arztgespräch mitbringen können.

Online-Beratung ist standardisiert

Innert drei Jahren haben laut einer Medienmitteilung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) über 8000 betroffene Männer den kostenlosen Online-Fragebogen ausgefüllt.
Der Nutzen für die Ärzte: Das Beratungsgespräch lässt sich standardisiert vorbereiten und erleichtert damit den Urologen die Arbeit. Auch der Patient soll profitieren: Er könne sich dank dem Fragebogen besser mit seiner Krankheit und den Behandlungsmöglichkeiten auseinandersetzen.

Ärzte sparen sich Informationsaufwand

Die Akademi der Deutschen Urologen verhehlt nicht, dass die Online-Entscheidungshilfe auch zum Ziel hat, dass die Ärzte Zeit sparen: «Sie können ohne zusätzlichen Aufwand einen sehr hohen Aufklärungsstandard dokumentieren», wirbt sie bei den Ärzten für das Angebot. Die Akademie betont gleichzeitig, dass das Programm keine Therapie-Empfehlung abgebe. Das sei nach wie vor Sache des Arztes.
«Mit diesem kostenlosen Angebot sind die deutschen Urologinnen und Urologen Vorreiter bei der patientenorientierten Behandlungsentscheidung», zieht Christian Wülfing, Pressesprecher der DGU, eine erste Bilanz.

Studie zeigt: Patienten profitieren

Derzeit läuft eine Studie zu der Online-Entscheidungshilfe. Wie schneidet die Online-Entscheidungshilfe ab im Verhältnis zur gedruckten Broschüre, die Urologen bisher ihren Prostatakrebs-Patienten abgegeben haben?
Erste Zwischenergebnisse zeigen folgende Auswirkungen der Online-Entscheidungshilfe Prostatakrebs: Die Patienten bewerten ihren Gesundheitszustand und die Lebensqualität besser. Sie suchen vermehrt eine zweite Meinung. Und bei den Behandlungsentscheiden tendieren die Patienten zum stärkeren Einsatz der aktiven Überwachung.

Wie sicher sind die Daten?

Die Patienten, welche die Online-Entscheidungshilfe nutzen, müssen eine Reihe von persönlichen Informationen eingeben. Diese Daten werden gespeichert. Die Betreiber versichern, dass die Speicherung anonym und auf einem gesicherten Server erfolge. Die Daten werden jedoch für allgemeine statistische Auswertungen genutzt. Die Betreiber bieten den Nutzern die Möglichkeit, per E-Mail die Löschung der Daten zu veranlassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.