Deutsche Ärztin angezeigt - wegen Interview

Sie gab ein Interview zum Thema Schwangerschaftsabbruch. Deswegen ist eine deutsche Ärztin angezeigt worden. Möglich macht das der Paragraph 219a.

, 13. Oktober 2021 um 11:31
image
  • ärzte
  • gynäkologie
  • gericht
  • deutschland
Es war nur ein Interview: Die deutsche Ärztin Alicia Baier (30) sprach an einem öffentlichen Anlass über «self-ma­naged abortion», das heisst über medikamentöse Möglichkeiten zum Schwangerschaftsabbruch.

War das Werbung?

Und schon hatte sie eine Anzeige am Hals, wie die deutsche Zeitung «Taz» berichtete. Baier forderte nämlich: «Medikamentöse Abbrüche sollten selbstverständlicher Teil der Gesundheitsversorgung sein.» Das wurde ihr zum Verhängnis. Denn der Paragraf 219a des deutschen Strafgesetzbuchs verbietet Werbung für Schwangerschaftsabbrüche.
Schon mehrere Male wurden in Deutschland Ärzte und Ärztinnen angezeigt, weil sie auf ihren Websites über ihre Leistungen beim Schwangerschaftsabbruch informieren.

Anpreisung von Verfahren verboten

Der Gesetzesartikel 219a verbietet die Anpreisung von Verfahren, die zum Abbruch der Schwangerschaft geeignet sind, sofern dies wegen eines «Vermögensvorteils» oder in «grob anstössiger Weise» gemacht wird.
Alicia Baier ist Mitbegründerin und Vorstandsmitglied von «Doctors for Choice Germany», einem Verein von Medizinern, die sich für einen selbstbestimmten Umgang mit Sexualität und Familienplanung einsetzen.

Ärztinnen wollen den Artikel abschaffen

Mittlerweile ist das Verfahren gegen die Ärztin zwar mangels ausreichendem Anlass eingestellt worden. Doch Abtreibungsgegner nutzen den Paragrafen sehr häufig für Anzeigen. So häufig, dass Baier findet, es sei unmöglich, wahrheitsgemäss über Schwangerschaftsabbrüche zu informieren.
Zwei deutsche Ärztinnen haben darum Beschwerde gegen den Paragrafen 219a beim Bundesverfassungsgericht eingelegt. Sie wollen erreichen, dass er gestrichen wird.

Schweiz: Unsachliche Werbung generell verboten

In der Schweiz existiert kein solcher Gesetzesartikel, der sich speziell auf Schwangerschaftsabbrüche bezieht. Hierzulande ist unsachliche Werbung im ärztlichen Standesrecht generell verboten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.