«Desaströs»: Chefarzt Franco Cavalli über die Fallpauschalen

«Unsinnige Begünstigung der ambulanten Medizin»: Der bekannte Tessiner Onkologe und Ex-Politiker fordert, dass das System wieder abgeschafft wird.

, 15. April 2016 um 08:44
image
  • drg
  • gesundheitskosten
  • politik
  • fallpauschalen
Die Sparbemühungen des Kantons Zürich treffen stark das Gesundheitswesen – aber treffen sie auch richtig? Zu diesem Anlass interviewte der Zürcher «Tages-Anzeiger» Franco Cavalli, ehemals Fraktionschef der SP im Bundeshaus und zugleich Chefarzt im EOC-Spital Bellinzona. 
Und der Mediziner ist skeptisch: Die Idee der Zürcher, dass man hundert Millionen sparen könne, ohne dass die Patienten etwas merken, sei «ein Märchen».

«Unglaublich, wieviel Bürokram Assistenzärzte erledigen»

Grundsätzlich nutzt Cavalli – der als Politiker bei der KVG-Revision beteiligt war – das Gespräch, um die heutige Spitalfinanzierung abzukanzeln: Sie sei «desaströs». Das Gesundheitswesen sei ein Angebotsmarkt: Je mehr Angebot, desto grösser ist die Nachfrage – und in so einer Situation führe der Wettbewerbsgedanke nur zu einem teuren und ineffektiven System. Zugleich erlebten hätten die Fallpauschalen die Bürokratie explodieren lassen.
Konkret: «Wenn ich heute fünf Minuten telefoniere, muss ich das aufschreiben. Wenn ich fünf Minuten länger mit dem Patienten rede als vorgesehen, muss ich das aufschreiben. Unglaublich auch, wie viel Bürokram die Assistenzärzte mittlerweile erledigen müssen, weil man die Sekretärinnen weggespart hat.»
Das Problem zuvor, nämlich dass die Patienten zu lange in den Spitälern belassen wurden, hätte man auch mit Qualitätskontrollen durch Krankenkassen und Kantone beheben können, so Cavalli. «Die Fallpauschale hingegen ist eine blutige Methode. Nun erleben wir täglich Entlassungen von Patienten, die man aus medizinischer Sicht besser noch im Spital behalten würde.»

Hier zur Chemo, da zur Antikörperinjektion

Auch hier beschreibt der Tessiner Onkologe ein konkretes Beispiel: «Ein Patient hat einen Lymphdrüsentumor, die Behandlung erfordert eine Kombination von Chemotherapie und Antikörperinjektion. Dieser Patient wird heute nach der Chemotherapie entlassen, ein paar Tage später wird ihm dann die sehr teure Antikörperinjektion ambulant verabreicht, weil dann die Krankenkasse und nicht das Spital zahlen muss. Und das, obwohl Studien klar zeigen, dass eine stationäre Injektion unmittelbar nach der Chemotherapie wirksamer wäre.»
Und so plädiert Cavalli klipp und klar für die Abschaffung der Fallpauschale, «diese unsinnige Begünstigung der ambulanten Pflege..»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.