Der zugedröhnte Anästhesist wurde entlassen

Dass sich ein Arzt in der Spitaltoilette mit Propofol zudröhnt, soll nicht mehr passieren. Die Freiburger Spitäler (HFR) kündigen Massnahmen an.

, 3. Juni 2022 um 09:50
image
  • freiburger spital
  • propofol
  • spital
  • anästhesie
Anfang Februar spritzte sich ein diensthabender Anästhesist des Freiburger Spitals (HFR) das Narkosemittel Propofol. Nachdem er dabei auf der Toilette der Intensivstation erwischt worden war, leitete das Spital unverzüglich eine Untersuchung ein. Damals erklärte das Spital gegenüber Medinside, der fehlbare Arzt sei krankgeschrieben. Sein Gesundheitszustand habe höchste Priorität.
Nun will das HFR Massnahmen ergreifen, damit sich ähnliches nicht wiederholt. Angesichts der Schwere der Vorfälle wurde das Vertragsverhältnis mit dem Anästhesiearzt per Ende April beendet. Denn der Arzt ist an jenem Tag in der Toilette nicht zum ersten Mal negativ aufgefallen. Er wurde schon im Jahr zuvor gesehen, als er in stark alkoholisiertem Zustand ins Spital torkelte.

Stärkere Betreuung der Mitarbeitenden

Nun hat die Spitalleitung beschlossen, die Betreuung der Mitarbeitenden durch den Arbeits- und Personalärztlichen Dienst und die Direktion Personal zu verstärken. «Insbesondere soll sichergestellt werden, dass Informationen über die Arbeitsfähigkeit bei jeder Versetzung eines Mitarbeitenden von einer Abteilung zur anderen unter Wahrung der ärztlichen Schweigepflicht systematisch weitergegeben werden», schreibt die Medienstelle in einem Communiqué.
Das HFR verfüge bereits seit Jahren über ein Verfahren zur Meldung von kritischen Ereignissen. Die Zahl der gemeldeten Fälle sei in den letzten Jahren gestiegen. Das sei für das HFR «ein positives Zeichen», steht in der Mitteilung weiter zu lesen.  
Es zeige, dass es dem HFR gelinge, «eine wohlwollende und lernfördernde Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich die Mitarbeitenden trauen, über Fehler und Probleme zu sprechen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.