Der wohl jüngste Klinikdirektor der Schweiz

Cédric Alfonso ist für 500 Mitarbeitende, 600 Ärzte und 135 Betten verantwortlich. Mit noch nicht einmal 30 Jahren ist er der neue Direktor der Privatklinik Générale-Beaulieu.

, 24. Februar 2016 um 11:00
image
  • clinique générale beaulieu
  • spital
  • genf
  • swiss medical network
image
Cédric Alfons heisst der neue Direktor der Générale-Beaulieu (Bild: PD)
Er könnte glatt als Praktikant der Rechtsabteilung durchgehen. So beschreibt ihn die Zeitung «Tribune de Genève». Seit rund einem Monat ist Cédric Alfonso der neue Generaldirektor der Privatklinik Générale-Beaulieu.
Was besonders hervorsticht: sein Alter. Mit 28 Jahren dürfte der Genfer der jüngste Klinikdirektor der Schweiz sein. 

Was ihn wirklich interessierte

Eigentlich sei er per Zufall ins Gesundheitswesen hineingerutscht, sagt der neue Klinikdirektor der Zeitung. Seine Mutter war Künstlerin und der Vater Banker. 
Nach einem Bachelor an der HEC in Lausanne startete Alfonso als Berater für das Gesundheitswesen. Studieren habe ihn gelangweilt. Und statt zum Beispiel Banker zu werden, interessierte sich der HEC-Absolvent vielmehr für den «menschlichen Aspekt». 
2013 startete er als Projektmanager bei der Genfer Privatklinik, danach war er dort Finanzchef und schliesslich wurde er zum Nachfolger von Philippe Cassegrain gewählt. 

Keine Fusion mit Swiss Medical Network

Cassegrain hatte die Klinik vor rund fünf Monaten verlassen – nach 22 Jahren im Haus. Anlass waren offenbar Fusionspläne. Générale-Beaulieu wollte und will die Unabhängigkeit bewahren. 
Die Klinik lehnte deshalb auch vor kurzem ein Übernahmeangebot der Spitalgruppe Swiss Medical Network – ehemals Genolier – ab. Cédric Alfonso: «Wir wollen selbständig bleiben». 

Das ist seine Lebensphilosophie

Obwohl sein Tagesrhythmus nun etwas anders als früher aussieht, findet Alfonso immer noch Zeit für den Ausgang mit Freunden. Da er weder verheiratet sei noch Kinder habe, könne er derzeit aber auch «Herz und Seele in die Arbeit investieren». 
«Ich habe keine Ahnung, was ich in fünf,  zehn oder fünfzehn Jahren machen werde». Vielleicht eine Bar am Strand führen, fügt er laut dem Bericht lachend hinzu. 
Seine Philosophie: «Ich glaube nicht, dass berufliche Leistung das wichtigste Element im Leben ist. Man muss Erfolg als Ganzes betrachten». 

  • 1987 in Lausanne geboren.
  • 2010 Abschluss Bachelor Accounting/Finance  an der HEC Lausanne 
  • 2010 Berater Newtone Associates 
  • 2012 Berater Spitäler und Gesundheitswesen bei Paianet
  • 2013 Eintritt in die Clinique Générale-Beaulieu als Projektmanager
  • 2014 Finanzchef der Klinik 
  • 2016 Ernennung zum Generaldirektor 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.