Der Spitalverwaltungsrat in der Transformation

Die Transformation der Spitallandschaft ist im Gange. Viele Häuser stehen vor Veränderungen, kämpfen mit Ertragsproblemen, stehen vor Existenzfragen oder müssen ihre Infrastruktur auf die Bedürfnisse der nächsten 30 Jahre Spitalmedizin ausrichten. Was heisst das für die obersten Führungsorgane?

, 18. März 2021 um 15:06
image
Die Einflüsse und Trends im Spitalumfeld sind vielfältig und komplex – sie umfassen medizinische Veränderungen; neue Technologien – das Schlagwort lautet der Digitalisierung - hinterlassen ihre Spuren; hinzu kommen gesellschaftliche und politische Faktoren wie Anspruchshaltung, «Patient Empowerment», Demographie, Tarifwillkür und immer mehr Regulatorien. Sie alle fordern die Betriebe, bedingen betrieblich-organisatorische Anpassungen und neue Prozesse. Die gegenseitigen Abhängigkeiten der Bereiche Medizin, Administration, Technik, Pflege und Logistik wachsen durch neue Technologien und zwingen zur Vernetzung. Darum hat die Transformation der Spitallandschaft an Fahrt aufgenommen. Unter dem Kosten-, Qualitäts- und Wettbewerbsdruck gehen Spitäler Kooperationen ein, Verändern ihr medizinisches Leistungsangebot, wechseln Angebote von ambulant zu stationär, fusionieren, kooperieren oder schliessen.
In diesem Kontext werden Teamleistungen, Interdisziplinarität und «Co-Creation» für zukunftsfähige Lösungen immer wichtiger; sie betreffen neben den Geschäftsleitungen die Verwaltungsratsgremien. Eingefordert wird eine Professionalisierung der Governance in Richtung interdisziplinäre Verwaltungsratsgremium, die in allen Fragen für die Spitalleitung Sparringspartner sein können. Der Wandel zum digitalen Spital ist ein Prozess, der das Erkennen und die Einführung neuer Technologien, Diagnosen, Therapien und Prozesse in allen Bereichen des Betriebes umfasst - Robotik, AI und KI, Big Data, 3-D-Druck und Smart Devices bewirken Anpassungsdruck. Spitalverwaltungsräte brauchen eine gesunde Neugierde und Nähe zu allen relevanten Entwicklungen rund um den Spitalbetrieb. Ein bewusstes Innovationsmanagement ist vor allem für grössere Häuser heute Pflicht, der VR ist dafür zuständig. Im Gremium des Verwaltungsrates müssen dafür entsprechende Kompetenzen vorhanden sein.
Zukunftsfähige Spitäler verlassen den Hort der staatsnahen Institution und werden zu Unternehmen im Markt. Der Einfluss der Betriebsökonomie steigt. Darum brauchen VR Gremien solide Finanzkenntnisse und ökonomische Managementkompetenzen, etwa zur Beurteilung erfolgreicher Umsetzungen von Lean Hospital Konzepten. Die Dynamik verlangt eine höhere Interaktionsrate zwischen der GL und dem strategischen Leitungsgremium. Die zunehmende Vernetzung unter den Versorgern bedingt Kooperationsbereitschaft und - fähigkeiten. Dazu gehört weitsichtiges Vorgehen, um Kooperationen proaktiv zu sichern; auch die Interaktion mit den Tarifpartnern (Kassen, Kanton) wird anspruchsvoller. Die oberste Führung muss darum gut vernetzt sein, Verhandlungsgeschick und diplomatische Qualitäten gehören zum Skills Set erfolgreicher Verwaltungsräte. Im Rahmen der Kostensteigerungen häufen sich neuerdings politische Eingriffe. Damit behält auch die Fähigkeit zur politischen Interessenvertretung für Spitalrepräsentanten ihren hohen Stellenwert. Das Gremium muss Politik und politische Prozesse verstehen und muss bereit sein, für Anliegen des Spitals Einfluss zu nehmen.
Um zukunftsfähig zu sein, rekrutieren weitsichtige Spitalverwaltungsräte heute starke Führungspersönlichkeiten auch aus anderen Industriezweigen als der Gesundheitsbranche. Dies ermöglicht starke, vielfältige Impulse in die Geschäftsleitungen und sorgt dafür, dass das Althergebrachte grundsätzlich hinterfragt und nicht nur das bestehende optimiert wird. 
Daniel Heller ist Partner bei Farner Consulting AG. 2000 übernahm er das Präsidium der Spezialklinik Barmelweid, wandelte diese als erstes Spital im Kanton Aargau in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft um und wurde 2014 Verwaltungsratspräsident der Kantonsspital Baden AG. Daneben hat er verschiedene Verwaltungsratspositionen im Finanzbereich und Startup Bereich. Er hat in Zürich Geschichte, Wirtschaftsgeschichte und Politikwissenschaften studiert (Promotion Dr. phil. I). 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.