Der Preis der 12-Stunden-Schichten
Ein erheblicher Teil des Spitalpersonals findet ein Zweischichten-System ganz praktisch. Doch offenbar grassieren bei so langen Präsenzzeiten verstecke Probleme – tiefere Arbeits-Zufriedenheit, mehr Fluktuation, Burnout. Es gibt neue Daten dazu.
, 21. September 2015 um 07:02
Die Stimmen von 31'000 Pflegeprofis
Chiara Dall'Ora, Peter Griffiths, Jane Ball et. al., «Association of 12 h shifts and nurses’ job satisfaction, burnout and intention to leave: findings from a cross-sectional study of 12 European countries», in: «British Medical Journal – BMJ Open», August 2015.
- Die Quote jener, die demnächst kündigen wollten, war um 31 Prozent höher als bei ihren Kolleginnen und Kollegen, deren gewohnte Schichten 8 Stunden dauerten.
- 10 Prozent zeigten in allen drei Burnout-Dimensionen an (emotionale Erschöpfung, Depersonalisierung, Leistungsfähigkeit); und ein Viertel bei mindestens einem Punkt.
Ein Randproblem? Wohl kaum
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Senevita kontert Kritik an Arbeitsbedingungen
Pflegeheime als «Profitmaschine»: Auch die Heimkette Senevita wird kritisiert wegen Arbeitsbedingungen «auf tiefem Niveau». Sie wehrt sich.
«Das wahre Leben reflektieren»
Gesundheitsdaten sind entscheidend bei der Auswahl und Begleitung einer Therapie. Gerade bei seltenen neurologischen Krankheiten ist die Erhebung und Interpretation dieser Daten aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Zentral ist daher die Frage: Was ist Sinn & Zweck der Datensammlung?
Spital Wallis erhöht Zulagen um 1 Franken pro Stunde
Mit der Anhebung der Zulagen für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit soll eine höhere Wertschätzung für unregelmässige Arbeitszeiten erreicht werden.
Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal
Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.
Gendern in Job-Anzeigen spaltet Meinungen
Eine Umfrage zeigt Uneinigkeit über geschlechtsneutrale Formulierungen in Stellenanzeigen. Ein Ergebnis ist besonders bemerkenswert.
Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle
Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.