Medikament Depakine: Klage gegen das CHUV

In der Schweiz tritt erstmals eine Klägerin im Zusammenhang mit dem Antiepileptikum Depakine auf. Sie fordert vom Unispital Lausanne (CHUV) und vom Hersteller Sanofi Aventis eine Millionensumme.

, 24. Januar 2017 um 10:33
image
  • medikamente
  • spital
  • universitätsspital lausanne
In der Schweiz ist es zur ersten Zivilklage gekommen, bei der das umstrittene Medikament Depakine im Vordergrund steht. Dies berichtet der französischsprachige Sender RTS in einem Beitrag. 
Eine betroffene Frau fordert insgesamt 3,5 Millionen Franken Schadenersatz und Genugtuung. Und zwar vom Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), das ihr das Medikament verabreichte, und vom Hersteller Sanofi Aventis.

Unispital will Verantwortung übernehmen

Der Vorwurf der Frau: Das Unispital Lausanne und der Pharmahersteller sollen Natascha Allenbach – so der Name der Klägerin – zu wenig über die Nebenwirkungen informiert haben. Allenbach gebar vor mehr als fünf Jahren ein Kind mit dem Valproat-Syndrom. Das ist eine Krankheit, die in einem direktem Zusammenhang mit Depakine steht.
Das CHUV will mit dem damaligen Wissensstand keine Fehler begangen haben, wie Direktor Pierre-François Leyvraz gegenüber dem Sender erklärt. «Sollte uns das Gericht einen Fehler nachweisen können, werden wir unsere Verantwortung übernehmen», fügt er hinzu. Das Unispital will alle notwendigen Unterlagen zur Verfügung stellen. Der Hersteller Sanofi Aventis wollte sich gegenüber RTS nicht weiter dazu äussern.

Depakine: für Schwangere gefährlich

Das Medikament Depakine (Valproinsäure) birgt ein hohes Risiko für Schwangere. Es kann bei jedem zehnten Neugeborenen zu Fehlbildungen führen. Über ein Drittel der Kinder sind zudem von Entwicklungsstörungen betroffen. Heute sind diese Nebenwirkungen bekannt.
Seit knapp 40 Jahren verkauft der Pharmahersteller Sanofi Aventis in der Schweiz dieses Medikament. Es gilt hier als eines der am häufigsten verschriebenen Mittel für Menschen mit Epilepsie, woran fast 70’000 Menschen in der Schweiz leiden. Depakine wird auch bei bipolaren Störungen verschrieben.
Das Arzneimittel sorgte vor allem in Frankreich für Schlagzeilen. Dort ist es zu mehreren Klagen gekommen. Nach dem Bericht der Gesundheitsbehörden nahmen zwischen 2007 und 2014 knapp 15’000 Frauen das Medikament während der Schwangerschaft ein. Unklar blieb, für wie viele Kinder das Medikament tatsächlich gesundheitliche Folgen hatte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.