Zürich: Das Stadtspital hat neue eine Co-Leitung

Stadtspital Waid und Triemli: Der scheidende Spitaldirektor André Zemp erhält mit Marc Widmer und Andreas Zollinger gleich zwei Nachfolger.

, 1. Juli 2021 um 08:23
image
  • spital
  • stadtspital zürich
  • marc widmer
  • andré zemp
Das Stadtspital Waid und Triemli hat künftig eine Co-Leitung. Marc Widmer und Andreas Zollinger werden ab 1. August 2021 das Stadtspital gemeinsam führen. Beide sind aktuell stellvertretende Spitaldirektoren im Spital, wie aus einer Mitteilung am Donnerstag hervorgeht. 

  • Andreas Zollinger, derzeit seit über zehn Jahren Medizinischer Direktor, arbeitet seit 1999 am Stadtspital als Chefarzt und Leiter des Instituts Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie später auch als Departementsleiter Transversale Disziplinen. Seit 2005 ist er Mitglied der Spitalleitung. Er studierte, promovierte und habilitierte in Medizin an der Universität Zürich (UZH).
  • Marc Widmer übernahm 2018 die Unternehmensentwicklung im Stadtspital Triemli und später die Führung des ganzen Direktionsstabs und des Departements Finanzen. Zuvor war der studierte Wirtschaftswissenschaftler und diplomierter Wirtschaftsprüfer über zehn Jahre bei einer grossen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Seit 2019 ist er Leiter Strategie und Finanzen des Stadtspitals Waid und Triemli.

«Die perfekte Lösung»

Für Stadtrat Andreas Hauri habe man mit dem Duo «die perfekte Lösung» gefunden. Sie garantiere die Konstanz und Kontinuität, die es jetzt brauche. Und es sei die «ideale Kombination» für die neue Leitung – und die wichtigen und grossen Projekte. 
Die Co-Leitung soll bis zur Pensionierung von Andreas Zollinger bestehen bleiben. 
Die beiden Co-Direktoren folgen auf André Zemp, der erst kürzlich zum neuen Präsidenten des Spitalrats des Universitätsspitals Zürich (USZ) gewählt wurde. Zemp tritt sein neues Mandat per 1. August 2021 an.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Chur: Simone Hofer übernimmt Chefarztstelle

Die Chirurgin Simone Hofer wird zur Chefärztin für Gefässchirurgie am Kantonsspital Graubünden befördert.

image

So können Drogen-Pilze gegen Depressionen helfen

Eine Universitätsklinik experimentiert mit Substanzen von psychoaktiven Pilzen. Und sie hat Erfolg damit.

image

Selbst gemacht: Patient erhielt neue Schädeldecke

Das Basler Unispital hat einem Patienten eine künstliche Schädelplatte implantiert. Sie kommt aus dem spitaleigenen 3D-Drucker.

image

Kantonsspital Freiburg kämpft um deutschsprachiges Personal

Trotz der Schliessung von Berner Spitälern konnte das Hôpital Fribourgeois (HFR) kein medizinisches Personal aus dem Nachbarkanton rekrutieren.

image

Schaffhausen: Das ist der neue Leiter der Gastroenterologie

Ein Chefarzt aus Deutschland übernimmt die Funktion des Leiters der Gastroenterologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Spital Affoltern: Ungewöhnliche Werbeaktion sorgt für Aufsehen

Notfall oder nicht? Das Spital Affoltern ermutigt Patienten offenbar, auch bei leichten Beschwerden die Notfallstation aufzusuchen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.